Wirtschaftsrecht
Bayerische Unternehmen behaupten sich mit ihren Produkten im internationalen Wettbewerb. Um diese Position weiter auszubauen, benötigen sie wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen. Hierzu gehört auch ein zukunftsfähiges Wirtschaftsrecht in Bayern, in Deutschland und in Europa. Die vbw engagiert sich für die bayerischen Unternehmen unter anderem in den Bereichen Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht, kollektiver Rechtsschutz, Compliance und Unternehmensstrafrecht.
Positionen und Services
Handreichung zur Betriebsratsvergütung
Die Neuregelungen zur Betriebsratsvergütung traten am 25. Juli 2024 in Kraft. Unsere Handreichung informiert Sie über die wichtigsten Aspekte und gibt Ihnen praxisorientierte Empfehlungen.
MehrTown Hall Meeting – Mitarbeiterkommunikation während der Betriebsratswahlen 2026
Um kostenintensive Wahlwiederholungen oder Anfechtungen bestmöglich vermeiden zu können, gibt unser Leitfaden einen Überblick über erlaubte und nicht erlaubte Vorgehensweisen bei Town Hall Meetings während des Wahlverfahrens.
Mehr28. Regime – Finale Positionen von BDA und BDI
BDA und BDI haben finale Positionen zum 28. Regime erarbeitet, die sich jeweils mit arbeitsrechtlichen und gesellschaftsrechtlichen Fragen einer europaweit einheitlichen Gesellschaftsform für KMU befassen. Wir stellen Ihnen die Dokumente online zur Verfügung.
MehrArbeitsrecht zukunftsfähig gestalten
Bei unserem Kongress Deutschland hat Zukunft am 23. Januar 2026 diskutieren wir mit Vertreter*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik die Entwicklung zukünftiger Arbeitsformen und notwendige Anpassungen im Arbeitsrecht, um die Arbeitswelt optimal zu gestalten.
MehrMindestlohn – Entwurf einer Fünften Verordnung
Im Bundesanzeiger wurde am 15. September 2025 der Entwurf der Fünften Verordnung zur Anpassung der Mindestlohnhöhe veröffentlicht.
MehrReferentenentwurf zur Modernisierung des Produkthaftungsrechts
Das Bundesjustizministerium hat einen Referentenentwurf zur Modernisierung des Produkthaftungsrechts vorgelegt, er beruht auf den neuen EU-Vorgaben. Wir bitten um Ihre Anmerkungen bis zum 24. September 2025.
MehrGesetzentwurf zur Änderung sicherheitsüberprüfungsrechtlicher Vorschriften
Das Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) regelt die Voraussetzungen und das Verfahren von Überprüfungen bei Personen mit sicherheitsempfindlichen Tätigkeiten. Mit dem Gesetzentwurf werden punktuelle Verbesserungsbedarfe aufgegriffen, die sich aus einer Evaluation ergaben.
MehrRückblick – Betriebsratswahlen 2026 – Strategie und Handlungsoptionen
In unserem Webinar erläuterte Prof. Dr. Maschmann von der Universität Regensburg die Fallstricke und Handlungsoptionen der Arbeitgeber bei der anstehenden Betriebsratswahl. Die Folien und die Aufzeichnung stehen nun online zur Verfügung.
Mehr28. Regime – Öffentliche Konsultation der EU-Kommission angelaufen
Per Online-Umfrage verschafft sich die EU-Kommission einen Überblick über den Bedarf an einer europaweiten Gesellschaftsform für KMU. Die Teilnahme ist bis zum 30. September 2025 möglich.
Mehr