Letzte Aktualisierung: 25. Januar 2022
Information
Mensch-Maschine-Interaktion – von Virtual Reality über KI bis zu Brain-Computer-Interfaces
Unser Alltags- und Berufsleben wird durch die zunehmende Digitalisierung immer komplexer und auch die Veränderungsgeschwindigkeit nimmt zu. Gleichzeitig können uns digitale Anwendungen und Tools helfen, damit besser zurechtzukommen. Beim Kongress des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft TechCheck 2019. Erfolgsfaktor Mensch. am 18. Juli 2019 in München zeigten verschiedene Aussteller, welche Möglichkeiten sich für uns durch 3D und Virtual Reality, emotionale KI sowie sog. Brain-Computer-Interfaces eröffnen.
Sehen Sie in acht neuen Videoportraits, wie durch neue Technologien komplizierte Sachverhalte besser verständlich gemacht werden können und sich Technik an unsere Bedürfnisse anpassen lässt.
- Die VR-Dynamix GmbH eine Virtual-Reality Simulation der Mondlandung vom 20. Juli 1969 entwickelt. Dabei wurde unter anderem die Flugbahn rekonstruiert und in die Simulation implementiert. Der Nutzer wird zum virtuellen Zeitzeugen der Apollo 11-Mission.
- Die CAT PRODUCTION GmbH erstellt medizinisch korrekte 3D-Visualisierungen und Animationen des menschlichen Körpers , die beispielsweise beim Erlernen von Operationstechniken eingesetzt werden.
- Das KErn – Kompetenzzentrum für Ernährung visualisiert mit Hilfe einer VR-Brille und 360°-/3D-Technik, welche positiven Veränderungen regelmäßige Bewegung auf verschiedene Organe des Körpers hat.
- Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) zeigt, wie VR-Anwendungen zur Erforschung des Klimawandels eingesetzt werden und wie animierte 3D-Modelle von seltenen Tier- und Pflanzenarten zur Umweltkommunikation beitragen.
- Die 3D RealityMaps GmbH hat ein innovatives Verfahren entwickelt, das aus Satelliten- Luft- und Drohnenbildern fotorealistische 3D-Karten erstellt, die in der Klimafolgenforschung und in der Tourismusbranche eingesetzt werden.
- In der Fraunhofer Erlebniswelt #Zukunftsarbeit wird anhand interaktiver Exponate und virtueller Installationen erlebbar, wie neue Technologien unsere Arbeitswelt verändern.
- Die TAWNY GmbH hat einen KI-basierte Technologie entwickelt, die es Maschinen, Robotern und digitalen Systemen erlaubt, die Emotionen von Menschen zu lesen.
- Das Fraunhofer IAO zeigt, wie sog. Brain-Computer-Interfaces (BCIs) implizit kognitive und emotionale Zustände des Nutzers beurteilen können. Sie ermöglichen eine symbiotische Interaktion zwischen Mensch und Technik und stellen eine völlig neue technologische Schnittstelle dar.
Auf www.vbw-zukunftsrat.de finden Sie Videoclips zu allen Ausstellern des Kongresses 2019. Die vbw Studie TechCheck 2019. Erfolgsfaktor Mensch. sowie die Handlungsempfehlungen des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft können ebenfalls dort bestellt bzw. heruntergeladen werden.
Weitere Beiträge zum Thema
- u
Studie
TechCheck 2019. Erfolgsfaktor Mensch. - u
Position
TechCheck 2019. Technologien für den Menschen. Handlungsempfehlungen des Zukunftsrats - u
Position
TechCheck 2019. Technologien für den Menschen. Handlungsempfehlungen. Kurzfassung - i
Information
Gesünder leben dank neuer Technologie – Neun Aussteller des Zukunftsratskongresses 2019 im Videoportrait - i
Information
Intelligente Sprachassistenten, Cyberkicker und digitale Sinne
Kontakt
Dr. Christina Hans
Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft

Kontakte
Christine Völzow
Allgemeine Wirtschaftspolitik
Digitalisierung
