Letzte Aktualisierung: 08. Januar 2021
Information
Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft: 14 Videoportraits zu Innovationen im Bereich Prävention
Um das Gesundheitssystem zukunftsfähig zu machen und eine zusätzliche Überregulierung zu vermeiden, muss die Eigenverantwortung aller Beteiligten gestärkt werden. Dabei ist vor allem der Prävention ein höherer Stellenwert einzuräumen, da die Gesundheit stark vom eigenen Verhalten beeinflusst wird. Vor diesem Hintergrund weist auch der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft in seinen Handlungsempfehlungen darauf hin, dass gesundheitsförderndes Verhalten unterstützt werden muss und insgesamt eine stärkere Sensibilisierung und Information erfolgen sollte. Digitale Technologien und weitere technische Innovationen bieten dafür zahlreiche neue Möglichkeiten.
Beim diesjährigen Kongress des Zukunftsrats Gesundheit und Medizin – Chancen für Bayern am 16. Juli 2018 nahm deshalb das Thema Prävention einen hohen Stellenwert ein: 14 von 48 Ausstellern präsentierten innovative Anwendungen und Produkte aus diesem Bereich. Diese reichten vom umfassenden Gesundheitscheck, auf dessen Basis über eine Software ein personalisiertes Präventionsprogramm erstellt wird, über Arbeitsplatzsysteme, die körperliche Bewegung fördern, bis hin zur Entwicklung neuer Impfstoffe. Auf www.vbw-zukunftsrat.de können Sie in 14 Videoportraits sehen, welche Bandbreite das Thema Prävention aufweist und sich über die beim Kongress gezeigten Exponate informieren:
- Mobile Interaktionsplattform des Digital Health Start-Ups BODYVISER zur Erfassung und Analyse des eigenen Stresslevels anhand psychologischer sowie physiologischer Daten
- Auf EEG-Technologie basierendes Mentaltraining zur Burn-out-Prophylaxe bei brainboost Neurofeedback
- Erstellung eines personalisierten Präventionsprogramms auf Basis von 60 Vitalwerten mit Hilfe einer speziellen Software bei der bodylabs GmbH
- Entwicklung und Aufbau einer Plattform , die aufzeigt, wie körperliche, mentale und emotionale Belastungen im Arbeitsleben reduziert werden können, durch die Initiative smarter.fit
- Projekt zur Gewinnung von Antikörpern aus Pflanzen für biopharmazeutische Produkte des Fraunhofer IME
- Entwicklung eines Impfstoffes gegen Gürtelrose durch das Pharmaunternehmen GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG
- Von Fraunhofer IIS entwickeltes FitnessSHIRT , das mit Hilfe körpernaher Sensorsysteme Kenndaten für die gezielte Trainingssteuerung im Sport und Belastungsprofile im Alltag erfasst
- Arbeitsplatzsystem WALKOLUTION der Ackermann Söhngen GmbH, das Bewegungsarmut und Krankheiten, die durch zu viel sitzende Tätigkeit entstehen, vorbeugt
- Von Fraunhofer IBP entwickelter Klimabrunnen , der die Raumluft klimatisiert und Allergene wie Stäube und Pollen bindet
- Allergenfreies, ungiftiges und dauerhaft wirksames Silberadditiv der RAS AG, das in Oberflächen eingearbeitet wird und verhindert, dass sich Keime und Erreger verbreiten
- Erster erstattungsfähiger Beckenbodenkurs per App der Temedica GmbH
- Projekt zur Prävention digitaler Sprechstörungen bei Vorschulkindern der Kinderpsychologischen Praxis Dr. Pohl zusammen mit der Universität Augsburg und der Columbia University
- Projekte zu Ernährung und Bewegung im Alltag durch Nudging des Kompetenzzentrums für Ernährung (KErn)
- Entwicklung des ersten vollautomatischen Polleninformationsnetzwerks , das aufzeigt, welche Pollen sich wann und wo in der Luft befinden, durch das Zentrum Allergie und Umwelt (ZAUM) der TU München
Auf www.vbw-zukunftsrat.de finden Sie außerdem weitere Videoclips zu Innovationen aus den Bereichen Diagnose, Therapie, Assistenz und Pflege. Außerdem können Sie sich hier auch die Handlungsempfehlungen des Zukunftsrats herunterladen und die vbw Studie Gesundheit und Medizin – Herausforderungen und Chancen bestellen.
Kontakt
Dr. Christina Hans
Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft

Kontakte