Wir analysieren seit 2013 regelmäßig den Ausbaustand der digitalen Netze in Bayern. Am 24. Januar 2022 haben wir dazu eine neue Studie vorgelegt.
Wichtige Fortschritte beim digitalen Festnetz - weiter Weg bis zur Glasfaser für alle
Die Entwicklung der digitalen Netze macht weiter gute Fortschritte. Bayern schneidet im bundesweiten Vergleich überdurchschnittlich ab. Das gilt auch bem Versorgungsgrad oberhalb von 1.000 MBit/s im Festnetz und bei Ausbau des Glasfasernetzes. Bis zu einer flächendeckenden Glasfaserversorgung ist es allerdings noch ein weiter Weg.
Bayerische Förderpolitik bewährt sich
Der Großteil des geförderten Breitbandausbaus der letzten Jahre in den bayerischen Kommunen wurde durch das Förderprogramm des Landes Bayern realisiert. Infolgedessen hat sich die Breitbandversorgung in Bayern vor allem im ländlichen Raum seit dem Jahr 2015 signifikant verbessert.
Bessere LTE-Versorgung - 5G-Netz noch sehr lückenhaft
Die LTE-Empfangsqualität zwischen den Providern gleicht sich weiter an. Die Mobilfunkversorgung auf den bayerischen Autobahnen und Bundesstraßen ist größtenteils gegeben und erreicht ein mittleres bis gutes Niveau. Verglichen mit dem LTE-Netz ist die 5G-Netzabdeckung allerdings noch sehr lückenhaft.
Spezielle Untersuchungen zu 5G und 6G
Die Studie zeigt auch, wo es in Bayern bereits spezielle 5G-Campusnetze gibt, und sie vergleicht die 5G-Perspektiven Deutschlands mit wichtigen konkurrierenden Ländern. Zudem wirft sie einen Blick auf Entwicklungen zum 5G-Nachfolger 6G.
Weitere Beiträge zum Thema