Publikationen
Aktuelle Publikationen



- u
Leitfaden
Betriebliche Gestaltung mobiler Arbeit
Unser aktualisierter Leitfaden unterstützt Sie bei der praktischen und rechtssicheren Umsetzung des mobilen Arbeitens in Ihrem Unternehmen. Mehr nach Login
- u
Leitfaden
Fördermittelleitfaden Energie
Wir informieren Sie mit unserem Fördermittelleitfaden Energie über die aktuellen Möglichkeiten der öffentlichen Projektförderung. Mehr nach Login
- u
Leitfaden
Erläuterungen zum ERA-Einführungstarifvertrag
Der ERA-Einführungstarifvertrag regelt, wann ERA in Ihrem Betrieb einzuführen ist. Sie können die Erläuterungen zum ERA- ETV hier abrufen. Mehr nach Login
- u
Leitfaden
Tarifliche Arbeitszeitmodelle für Entwicklungs- und Servicestandorte
Anhand ausgewählter Modelle vermittelt unser aktualisierter Leitfaden praxisnahe Tipps, wie Sie für Ihre Entwicklungs- und Servicestandorte bedarfsgerechte ... Mehr nach Login
- u
Leitfaden
Qualifizierung in Kurzarbeit – das Beschäftigungssicherungsgesetz
Bis Juli 2023 können Kurzarbeit und Qualifizierung miteinander gekoppelt werden. Das Beschäftigungssicherungsgesetz regelt, dass Arbeitgeber für die ... Mehr auf vbw
- u
Leitfaden
Pandemic: Confident Crisis Management through Good Preparation
Wir haben unseren Pandemie-Leitfaden auch ins Englische übersetzt. Er hilft dabei, ein praxisorientiertes Risikomanagement für den Ernstfall zu entwickeln. ... Mehr nach Login
- u
Position
Zukunft digital – Big Data. Analyse und Handlungsempfehlungen. Langfassung
Mit den Handlungsempfehlungen zum Einsatz und zur Förderung von Big Data setzt der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft Impulse, damit Bayern auch in der ... Mehr auf vbw
- o
Position
Tarifautonomie und Arbeitskampfrecht
Wir engagieren uns für eine gesetzliche Regelung des Arbeitskampfrechts, um die Grundsätze der Arbeitskampfparität und der Verhältnismäßigkeit wiederherzustellen. Mehr
- u
Position
Neue Wertschöpfung durch Digitalisierung - Analyse und Handlungsempfehlungen. Langfassung
Mit seinen Handlungsempfehlungen, die sich an Wirtschaft, Wissenschaft und Politik richten, setzt sich der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft dafür ein, die ... Mehr auf vbw
- u
Position
Fachkräftesicherung+
Der demografische Wandel reduziert in den nächsten Jahren das Angebot an Fachkräften. Gleichzeitig führt die Transformation zu Verschiebungen bei der ... Mehr auf vbw
- u
Position
Neue Wertschöpfung durch Digitalisierung – Analyse und Handlungsempfehlungen. Kurzfassung
Mit seinen Handlungsempfehlungen, die sich an Wirtschaft, Wissenschaft und Politik richten, setzt sich der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft dafür ein, die ... Mehr auf vbw
- u
Position
Energiepolitik
Die Energiewende bietet große Chancen für Innovationen und Wirtschaftswachstum. Zu den neuen Entwicklungen zählen die Dezentralisierung der Energieversorgung, ... Mehr auf vbw
- o
Position
Mit dem Digitalen Euro Europa stärken
Die Europäische Zentralbank prüft derzeit die Einführung eines Digitalen Euro. Wir zeigen in unserem Positionspapier, welche Chancen dieses Projekt der EU und ... Mehr auf vbw
- o
Position
Eine Vermögensteuer kostet Zukunft
Eine Vermögensteuer gefährdet Zukunftsinvestitionen und damit Unternehmen, Arbeitsplätze und Klimaziele. Sie beeinträchtigt den Wohnungs- und Mietmarkt und ... Mehr
- u
Position
Arbeitszeitrecht
Das deutsche Arbeitszeitrecht ist vor allem vor dem Hintergrund der Digitalisierung nicht mehr zeitgemäß. Die vbw hat daher ihre Forderungen an einen modernen ... Mehr auf vbw
- u
Position
Kernpunkte im „Fit-for-55-Paket“ der EU
Für ein Erreichen der europäischen Klimaziele müssen Wirtschaftlichkeit, Bezahlbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit gleichermaßen berücksichtigt werden. Insgesamt ... Mehr auf vbw
- u
Position
Data Act der EU: Datenwirtschaft nicht in Regulierung ersticken
Mit dem Data Act will die EU-Kommission harmonisierte Vorschriften für einen fairen Datenzugang und eine faire Datennutzung schaffen. Aus Sicht der vbw geht der ... Mehr auf vbw
- u
Position
Zukunftsorientierte Lohnpolitik
Die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit erfordert eine zukunftsorientierte Lohnpolitik der Tarifvertragsparteien. Unsere Position erläutert die Forderungen des vbm. Mehr
- o
Position
Reform der Gesetzlichen Unfallversicherung
Unser Positionspapier zeigt den bestehende Reformbedarf bei der gesetzlichen Unfallversicherung im Bereich des Leistungsrechts und der Systematik der Unfallrenten auf. Mehr auf vbw
- u
Position
Der M+E Tarifvertrag der Zukunft
Der M+E Tarifvertrag der Zukunft muss auf viele aktuelle Herausforderungen reagieren, unter anderem auf die Digitalisierung, die Globalisierung und die Corona-Pandemie. Mehr
- u
Position
Gewerkschaftsbonus verhindern
Gewerkschaftsboni sollen Gewerkschaftsmitgliedern bestimmte Vorteile gegenüber nichtorganisierten Arbeitnehmern einräumen. Sie sind ein tarifpolitischer Irrweg ... Mehr
- u
Position
Mehr Flexibilität – Anforderungen an tarifliche Arbeitsbedingungen
Die Unternehmen stehen in einem immer größeren Wettbewerb, dem auch die tariflichen Arbeitsbedingungen Rechnung tragen müssen. Die Flexibilisierungsmöglichkeiten ... Mehr
- u
Position
Mit MINT die Herausforderungen der Zukunft meistern
Die vbw hat ein neues Positionspapier zur MINT-Talentförderung veröffentlicht. Es nennt sechs Kernforderungen für eine optimierte und zielgruppengerechtere ... Mehr auf vbw
- u
Position
Sichere Rohstoffversorgung
Rohstoffsicherung ist ein zentrales Element der Zukunftssicherung. Die Verfügbarkeit von Rohstoffen in ausreichender Menge und zu wirtschaftlich vertretbaren ... Mehr auf vbw
- u
Position
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine entscheidende Rolle in der digitalen Transformation und für die künftige Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft. Wir ... Mehr auf vbw
- u
Position
Gesundheit und Medizin – Herausforderungen und Chancen. Handlungsempfehlungen. Kurzfassung
Basierend auf der vbw Studie Gesundheit und Medizin – Herausforderungen und Chancen gibt der Zukunftsrat Empfehlungen an Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. ... Mehr
- u
Position
Pflege nachhaltig gestalten
Unser aktuelles Positionspapier zeigt, welche Reformmaßnahmen in der Pflege notwendig sind, um eine gute Versorgung mit einem nachhaltigen Finanzierungskonzept ... Mehr auf vbw
- o
Position
Wachstumsgerechte Steuerpolitik für Europa
Die vbw tritt für eine EU-Steuerpolitik ein, die den Binnenmarkt stärkt und Nachteile gegenüber Drittmärkten vermeidet. Bei allen Vorhaben muss daher auf ... Mehr
- u
Position
Anforderungen an eine moderne Tarifpolitik
Arbeitsplätze und Wertschöpfung am Standort Bayern und in ganz Deutschland müssen bewahrt und neu geschaffen werden. Anforderungen an eine dafür erforderliche, ... Mehr
- u
Position
Gesundheit und Medizin – Herausforderungen und Chancen. Analyse und Handlungsempfehlungen. Langfassung
Basierend auf der vbw Studie "Gesundheit und Medizin – Herausforderungen und Chancen" gibt der Zukunftsrat Empfehlungen an Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. ... Mehr
- u
Position
Bayerns Zukunftstechnologien. Analyse und Handlungsempfehlungen.
Auf Grundlage der vbw Studie "Bayerns Zukunftstechnologien" spricht der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft konkrete Handlungsempfehlungen aus. Wenn Politik, ... Mehr
- o
Position
Arbeitsprogramm 2022 der EU-Kommission
Unser Positionspapier analysiert, inwieweit das Arbeitsprogramm 2022 der Wirtschaft dient, wo die Vorhaben eine falsche Richtung einschlagen und welche Themen ... Mehr auf vbw
- o
Position
Studie zur Datenwirtschaft in Deutschland
Die neue Studie ermittelt die Sicht der Unternehmen auf verschiedene Arten von Daten und ihren Umgang mit ihnen. Der Digitalisierungsgrad steigt weiter, aber es ... Mehr
- o
Position
Betriebliche Weiterbildung
Unser aktualisiertes Positionspapier erläutert die neuesten Daten, informiert über die Forderungen der Wirtschaft und gibt Empfehlungen für eine am Bedarf ... Mehr auf vbw
- u
Position
Zukunft digital – Big Data. Analyse und Handlungsempfehlungen. Kurzfassung
Die Handlungsempfehlungen des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft basieren auf den Erkenntnissen aus der vbw Studie Big Data im Freistaat Bayern. Chancen und ... Mehr auf vbw
- u
Position
Was Bayern morgen braucht. Handlungsempfehlungen des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft - Kurzfassung
Was braucht Bayern, um auch morgen ein Technologiestandort von Weltrang zu sein? Die Kurzfassung der Handlungsempfehlungen des Zukunftsrats der Bayerischen ... Mehr
- o
Position
Hochschulen
Die vbw begrüßt das neue bayerische Hochschulinnovationsgesetz. Unser aktuelles Positionspapier gibt Handlungsempfehlungen, mit denen Bayern seinen Vorsprung als ... Mehr auf vbw
- o
Position
Berufliche Bildung
Um die Digitalisierung meistern zu können, brauchen Unternehmen hervorragend ausgebildete Mitarbeiter*innen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der ... Mehr auf vbw
- o
Position
Handlungsempfehlungen zur besseren Integration von Geflüchteten
Mit unserem Positionspapier „Integration von Geflüchteten" geben wir Handlungsempfehlungen, damit die Integration in Ausbildung und Arbeit noch besser gelingen kann. Mehr auf vbw
- o
Position
Zuwanderung gezielt gestalten
Mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz wurde eine gute Grundlage für die arbeitsmarktorientierte Zuwanderung nach Deutschland gelegt. In unserem Positionspapier ... Mehr auf vbw
- u
Position
EU-Chemikalienstrategie erfolgreich gestalten
Die vbw setzt sich für eine EU-Chemikalienstrategie mit risikobasiertem Ansatz ein. Neben Auswirkungen auf Menschen und Umwelt müssen der nachhaltige Nutzen ... Mehr auf vbw
- u
Position
Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms
Mit ihrer Stellungnahme zur Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms unterstützt die vbw den vorliegenden Entwurf. Sie fordert allerdings eine noch ... Mehr
- u
Position
Zukunftsorientierte Kunststoffpolitik
Kunststoffe sind ein integraler Bestandteil der europäischen Wertschöpfung und Innovationskraft. Zukunftsorientierte Kunststoffpolitik muss die Vermeidung von ... Mehr
- u
Position
Resilienz – Schlussfolgerungen aus der Corona-Pandemie
Der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft gibt in seiner neuen Veröffentlichung Anregungen, wie der Standort insgesamt noch resilienter aufgestellt werden kann. ... Mehr
- o
Position
Infrastruktur – Prioritäten der oberbayerischen Wirtschaft 2020
Die Gestaltung der Standortqualitäten ist eine Daueraufgabe. Unser aktuelles Positionspapier zeigt für Oberbayern, welche Projekte und Aufgaben anstehen, um den ... Mehr auf vbw
- u
Position
TechCheck 2019. Technologien für den Menschen. Handlungsempfehlungen des Zukunftsrats
Der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft zeigt in seinen Handlungsempfehlungen auf, was Staat, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft tun müssen, um die ... Mehr
- o
Position
Teilzeit- und Befristungsgesetz
Die Regelungen des Teilzeit- und Befristungsrechts stellen die Unternehmen in Bayern vor große Herausforderungen und beschneiden sie in ihrer notwendigen ... Mehr auf vbw
- o
Position
Arbeitszeitflexibilisierung im Flächentarif maximieren
Die Erholung der Wirtschaft nach der Corona-Krise gelingt nur mit Kostenentlastungen und höherer Flexibilität. Das Positionspapier erläutert die notwendigen ... Mehr
- o
Position
Tarifautonomie wahren – Tarifbindung stärken
Die vbw setzt sich für die Wahrung der Tarifautonomie ein und wirbt für eine hohe Tarifbindung. Doch die Tarifbindung ist kein Selbstzweck. Die ... Mehr auf vbw
- u
Position
Sozialstaat der Zukunft
Der demografische Wandel, die Transformation in der Industrie und eine voranschreitende Digitalisierung haben auch Folgen im Bereich der sozialen Sicherung. In ... Mehr auf vbw
java.lang.ArrayIndexOutOfBoundsException
- Suchergebnisse filtern