Überall dort, wo Menschen arbeiten, laufen psychologische Prozesse ab. Die Arbeits- und Organisationspsychologie setzt sich mit dem komplexen Verhältnis von Menschen im Umfeld von Arbeit, Unternehmen und Produktion auseinander und beleuchtet die Wechselwirkung der einzelnen Elemente untereinander. Die Erkenntnisse dieser Forschung lassen sich in jedem Unternehmen anwenden.
Produktivität steigern, Kosten senken
So tragen etwa eine aktive Stressbewältigung, ein kluger Umgang mit Konflikten, eine gesunde Führungskultur oder ein optimiertes Zeit- und Selbstmanagement nachweislich dazu bei, Motivation und Produktivität der Mitarbeiter*innen zu steigern.
Mit einerSuchtprävention im Unternehmen, die Fehlzeiten verringert, und mit nachhaltiger Mitarbeiterbindung können Kosten unmittelbar reduziert werden. Auch Krisensituationen wie die Corona-Pandemie lassen sich mit arbeits- und organisationspsychologischem Wissen besser bewältigen.
Webinar-Reihe Arbeits- und Organisationspsychologie
Weitere Beiträge zum Thema
Seit Januar 2021 informieren wir Sie mit unserer Webinar-Reihe Training Arbeits- und Organisations-Psychologie über aktuelle Erkenntnisse und anwendbare Tools für Ihren Arbeitsalltag. Diese Reihe setzen wir auch im Jahr 2022 fort.
Erfahrene Psycholog*innen widmen sich in den Webniaren jeweils unterschiedlichen Faktoren rund um Arbeitsorganisation und Arbeitsplatz. Die Reihe richtet sich in erster Linie an Führungskräfte, Personalerverantwortliche und Geschäftsführer*innen. Über den nebenstehenden Link können Sie sich ab sofort für folgende Termine anmelden: