Kontakt in Ihrer Geschäftsstelle

Sobald Sie sich eingeloggt haben, finden Sie hier die passende Kontaktperson in Funktion Ihrer Geschäftsstelle vor Ort.

Autor*in des Beitrags

Julia Müller

Berufliche Bildung, Weiterbildung und Projekte

+49 (0)89-551 78-322 +49 (0)151-675 50 123 E-Mail senden

Ausbildung + PE | Umfrage | 06/23

Die Situation an Berufsschulen im gewerblich-technischen Bereich

Wir wollten von den Ausbildungsleiter*innen erfahren, wie sie die fachlichen Kompetenzen von Berufsschullehrkräften und die technische Ausstattung der Schulen beurteilen. Hierfür wurden insgesamt 400 Teilnehmer*innen bayernweit befragt. Die letzte Befragung dieser Art wurde 2013 durchgeführt.

Die wichtigsten Ergebnisse haben wir hier für Sie zusammengefasst:

  • Die Zusammenarbeit mit den Berufsschulen wird eher positiv bewertet, wie bereits 2013.
  • Generell hat sich die Häufigkeit des Austausches erhöht. Themen mit einem direkten Bezug zu den Auszubildenden (wie z. B. Auffälligkeiten im Verhalten, Leistungsabfall, Unpünktlichkeit) sind 2023 häufiger Anlass für einen Austausch als 2013.
  • Der Eindruck der Berufsschullehrkräfte ist auch 2023 weiterhin positiv und weist im Vergleich zu 2013 kaum Unterschiede auf. Lediglich Zeitmangel wird in manchen Fällen festgestellt.
  • Den Anforderungen an (technisch) moderne Ausstattung werden Berufsschulen noch nicht vollständig gerecht.
  • Optimierungspotenzial sehen die Unternehmen auf Seiten der Berufsschule hauptsächlich in der Lehrerbildung.
  • Weiteres Optimierungspotenzial an Berufsschulen wird hauptsächlich in der Verbesserung der Abstimmung zwischen Unternehmen, Schule und IHK gesehen sowie in einem stärkeren Praxisbezug, dem Vorantreiben der Digitalisierung und der Verbesserungen der IT-Infrastruktur.

Die Daten können sehr gut dafür genutzt werden, um vor Ort mit den Berufsschulen zu diskutieren und im Austausch auf Bayernebene mit dem Kultusministerium, wie sich die Arbeit des dualen Partners noch weiter verbessern kann.