Kontakt in Ihrer Geschäftsstelle
Sobald Sie sich eingeloggt haben, finden Sie hier die passende Kontaktperson in Funktion Ihrer Geschäftsstelle vor Ort.
Log-in
Autor*in des Beitrags
Sarah Schmoll
Integration von Geflüchteten, MINT-Talentförderung, Projekte
+49 (0)89-551 78-218 +49 (0)151-67550131 E-Mail senden02.03.23 | Ausbildung + PE | Information
Girls‘Day Campus – Bayerische Gymnasiastinnen für MINT begeistern
Der Girls’Day Campus ist eine Weiterentwicklung der Girls‘Day Akademie und wurde speziell für Schülerinnen an bayerischen Gymnasien entwickelt. Am Gymnasium Immenstadt fand von Oktober 2022 bis Februar 2023 der erste Durchlauf des Pilotprojektes statt. Ein zweiter Standort befindet sich am Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium in Lauf. bayme vbm initiierten und finanzierten das Projekt, das zusätzlich von den örtlichen Agenturen für Arbeit, der Regionaldirektion Bayern und dem Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert wird.
Girls‘Day Campus am Gymnasium Immenstadt
Der Girls’Day Campus besteht aus zwei aufeinander aufbauenden halbjährigen Modulen für Schülerinnen der Klassen 7 bis 9 sowie für die Jahrgangsstufen 10 bis 12. Am Gymnasium Immenstadt wurde im Februar 2023 das Modul II für die Jahrgangsstufen 10-12 erfolgreich abgeschlossen. Einblicke in die Welt der Technik erhielten die Mädchen beispielsweise bei der Konstruktion von Modell-Fliegern beim Unternehmen Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH oder beim Bau von Magnet-Spulen in der Metallwerkstatt der Robert Bosch GmbH in Blaichach. Neben dem Erproben der eigenen technischen Fähigkeiten erhielten die Schülerinnen umfangreiche Informationen zu den verschiedenen Ausbildungsberufen in der M+E Industrie. Im Rahmen der Kooperation mit der Hochschule Kempten hatten die Teilnehmerinnen die Möglichkeit, ihr naturwissenschaftliches Wissen bei einem Vortrag zum Thema Klimawandel zu vertiefen und gleichzeitig verschiedene Studiengänge im MINT-Bereich kennenzulernen.
Über das Projekt Girls‘Day Campus
Der Girls’Day Campus möchte junge Talente für Technik begeistern und das Spektrum ihrer Berufs- und Studienwahl im naturwissenschaftlich-technischen Bereich erweitern. Das Angebot findet zusätzlich zum regulären Unterricht statt und umfasst 60 (Modul I) beziehungsweise 55 (Modul II) Unterrichtseinheiten. Während in der Mittelstufe vielfältige Praxisprojekte im MINT-Bereich durchgeführt werden, steht in der Oberstufe die praxisnahe Berufs- und Studienorientierung im Vordergrund. Die Durchführung des Girls’Day Campus erfolgt in enger Kooperation der Schulen mit M+E Unternehmen, Hochschulen und weiteren Partnern vor Ort.