Kontakt in Ihrer Geschäftsstelle

Sobald Sie sich eingeloggt haben, finden Sie hier die passende Kontaktperson in Funktion Ihrer Geschäftsstelle vor Ort.

Autor*in des Beitrags

Sarah Schmoll

Integration von Geflüchteten, MINT-Talentförderung, Projekte

+49 (0)89-551 78-218 E-Mail senden

Ausbildung + PE | Information | 07/22

Die MINIPHÄNOMENTA feiert 15-jähriges Jubiläum in Bayern

Seit 15 Jahren verfolgt die MINIPHÄNOMENTA in Bayern das Ziel, die spannende Welt der Technik und Naturwissenschaften für Schüler*innen erlebbar zu machen. Die MINIPHÄNOMENTA in Bayern hat in dieser Zeit 42.150 Grundschüler*innen an 220 Schulen erreicht. Am 15. Juli 2022 feierte sie an der Von-Imhof-Grundschule Klosterlechfeld ihr Jubiläum, gemeinsam mit Dr. Christof Prechtl, stellvertretender Hauptgeschäftsführer bayme vbm, Ulrike Nett, Schulleiterin der Grundschule und Jürgen Langhammer, Gemeinderatsmitglied der Gemeinde Klosterlechfeld.

Die Schüler*innen nutzten die Jubiläumsfeier, um den rund 300 Besuchern die 46 Experimentierstationen, die momentan in der Grundschule aufgebaut sind, vorzustellen.

Technikinteresse bereits bei Kindern fördern

Dr. Christof Prechtl erläuterte im Rahmen der Veranstaltung das Engagement der Verbände: „Wir müssen junge Menschen schon früh für naturwissenschaftlich-technische Berufe begeistern, denn unsere Bayerischen Betriebe brauchen auch in Zukunft gut ausgebildete Fachkräfte. Wir unterstützen die MINIPHÄNOMENTA mit voller Überzeugung als Hauptförderer, denn sie weckt naturwissenschaftliches Interesse schon bei Grundschulkindern. Damit leistet die Initiative bereits seit 15 Jahren einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchsförderung in Bayern."

Die MINIPHÄNOMENTA nachhaltig ins Schulleben integrieren

Die rund 50 Experimentierstationen der MINIPHÄNOMENTA ermutigen die Schüler*innen zur eigenständigen Auseinandersetzung mit technischen und naturwissenschaftlichen Fragestellungen. Zwei Wochen lang können die Kinder „MINI-Phänomene“ quer übers Schulgebäude verteilt entdecken und erkunden. Das Tolle dabei: Bei der MINIPHÄNOMENTA gibt es keine sprachlichen Barrieren. Denn wo Entdeckerlust und Forscherdrang im Vordergrund stehen, kann jeder mitmachen. Im Anschluss an den zweiwöchigen Besuch der MINIPHÄNOMENTA gilt es, das Projekt nachhaltig an der Schule zu verankern. Dazu bauen Eltern mit Unterstützung der Lehrkräfte einige Stationen nach. Das wirkt sich positiv auf das gesamte Schulklima aus.

Die MINIPHÄNOMENTA in Bayern

Seit 2007 findet die MINIPHÄNOMENTA pro Schuljahr an bis zu zwölf bayerischen Grundschulen statt. Die MINIPHÄNOMENTA ist ein Teilprojekt der Gesamtinitiative Technik – Zukunft in Bayern des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V. bayme vbm unterstützen die Gesamtinitiative als Hauptförderer.