Ende Februar 2025 hat das Bundesarbeitsministerium (BMAS) den Mobbing-Report: Mobbing in der Arbeitswelt. Bedeutung, Verbreitung und Prävention veröffentlicht. Er wurde als Forschungsauftrag zusammen mit der Universität Leipzig erstellt.
Der Report gibt einen Überblick über Erscheinungsformen von Mobbing am Arbeitsplatz, beschreibt die Folgen für Beschäftigte und Betriebe und fasst Akteure sowie Zuständigkeiten für die Prävention von Mobbing, rechtliche Rahmenbedingungen und Aktivitäten zum Schutz vor Mobbing in der Arbeitswelt zusammen.
Empirische Grundlage + Ergebnis
Als empirische Grundlage für den Mobbing-Report wurden Ergebnisse der in den Jahren 2022 bis 2024 im Auftrag des BMAS durchgeführten Repräsentativen Studie zum Thema Mobbing in der Arbeitswelt in der Bundesrepublik Deutschland (Universität Leipzig) aufbereitet.
Der Report zeigt, dass Mobbing ein wichtiges Thema ist, jedoch weit weniger Menschen betrifft, als die mediale Berichterstattung vermuten lässt.
Mobbing-Report herunterladen
Der Mobbing-Report des BMAS und der Forschungsbericht der Universität Leipzig sind unter den folgenden Links abrufbar: Mobbing-Report 2024. Auf der rechten Seite finden Sie die "Repräsentative Studie zum Thema Mobbing" der Universität Leipzig verlinkt.