Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein
Sie haben keine Login-Daten?
44 Aktualisierungen seit 25.02.2025
Im Fokus
Russland | Ukraine
Verbandsinformation personalisiert
Newsletter verwalten
Ausbildung + PE
vbw |
Der Konjunktur-Wochenrückblick informiert Sie über die wichtigsten konjunkturellen Entwicklungen im In- und Ausland der vergangenen Woche.
Die bayerischen Exporte von M+E Produkten summierten sich im Jahr 2024 auf 150 Mrd. Euro, das waren 2,8 Prozent weniger als im Vorjahr.
Am 02. April 2025 findet eine digitale Informationsveranstaltung für die zweite Runde des Projekts „sprungbrett AzubiMentoring" statt. Die Maßnahme unterstützt Unternehmen dabei, ein Mentoring-Programm für geflüchtete und zugewanderte Auszubildende aufzubauen.
Mit dem 13. Monitoring der Energiewende legt die vbw erneut eine Zwischenbilanz zum Stand der Energiewende vor. Die Entwicklung entscheidender Indikatoren ist besorgniserregend. Die neuen Klimaziele erfordern schnellstmöglich einen massiven Umbau des kompletten Energiesystems.
Die Stiftung der Deutschen Wirtschaft unterstützt nun neben Studierenden auch Auszubildende über die Begabtenförderung. Bewerbungen können bis zum 09. Mai 2025 eingereicht werden.
Im dritten Modul unserer Trainingsreihe untersuchten wir gemeinsam mit den Teilnehmer*innen Kooperationsmöglichkeiten in der Ausbildung. Die Unterlagen stehen Ihnen ab sofort online zur Verfügung.
In unseren neuen "AußenwirtschaftsNews – USA" informieren wir Sie über die Konjunktur in den Vereinigten Staaten und die aktuelle Zollpolitik.
In unserem Webinar informierten wir über die aktuelle Rechtslage im Beitragsrecht. Themen waren u. a. Verjährung und Vorsatz, Fahrlässigkeit sowie Haftung der verantwortlichen Handelnden im Sozialversicherungsrecht. Die Unterlagen und die Aufzeichnung stellen wir Ihnen online zur Verfügung.
Unser Leitfaden informiert Sie über die Handlungsmöglichkeiten der Arbeitgeber in den Phasen der Nachbindung und Nachwirkung von Tarifverträgen.
Netzwerk
Legislativ-Vorschläge, Mitteilungen, Strategien und Konsultationen – wir informieren Sie über relevante Veröffentlichungen der EU-Kommission bis Mai 2025.
Nur wer die Grundlagen der Exportkontrolle kennt, kann im Unternehmen sicher exportieren. Unser Leitfaden analysiert typische Fallstricke bei der Exportkontrolle und macht neue Mitarbeiter gut verständlich mit der Compliance des Außenwirtschaftsrechts vertraut.
Eine Beteiligung am Wiederaufbau der Ukraine kann bayerischen Unternehmen neue Geschäftschancen eröffnen. Unser Leitfaden informiert Sie darüber, wie Ihr Unternehmen sich an den diversen Vergabeverfahren beteiligen kann.
Als Partner der Initiative „Ältere und Arbeitswelt“ setzen wir uns gemeinsam für eine Verbesserung der Beschäftigungssituation von älteren Arbeitnehmer*innen in Bayern ein. Wir empfehlen ein Online-Seminar am 02. April 2025 zum Thema Altersfluktuation.
Unser Leitfaden beschreibt die Grundzüge der betrieblichen Arbeitsschutzorganisation im Bereich Elektrotechnik. Wir erläutern die rechtlichen Grundlagen, die Rollen, die notwendigen Qualifikationen sowie den Aufbau und die Umsetzung im Betrieb.
Die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung steigen. In unserem Webinar erläuterten wir die Bestimmung wichtiger Nachhaltigkeitsthemen anhand der doppelten Wesentlichkeitsanalyse. Die Aufzeichnung und die Unterlagen stellen wir Ihnen online zur Verfügung.
Nachhaltigkeit
Arbeitsorganisation
Recht
Am 04. März 2025 verhängten die USA einen höheren Zollsatz auf chinesische Waren. Auch Zusatzzölle auf Waren aus Kanada und Mexiko traten in Kraft – und wurden danach auf weite Teile vorerst erneut ausgesetzt. Wir informieren Sie über den aktuellen Stand.
Unser Leitfaden vermittelt das notwendige Basiswissen für die Erhebung einer produktbezogenen Treibhausgasbilanz. Er zeigt Schritt für Schritt, wie Unternehmen ihren Product Carbon Footprint (PCF) berechnen können.
Durch das Bürokratieentlastungsgesetz IV können nun die Informationspflichten beim Auslandsaufenthalt (§ 2 Abs. 2 NachwG) und der Arbeitnehmerentsendung (§ 2 Abs. 3 NachwG) seit dem 01. Januar 2025 in Textform abgefasst werden. Wir haben unser Muster entsprechend angepasst.
Manche Personengruppen sind durch ihre Arbeit einem höheren Risiko ausgesetzt, von bestimmten Krankheiten betroffen zu sein. Mit Wirkung ab 01. April 2025 wurde nun die Berufskrankheiten-Liste aufgrund wissenschaftlicher und medizinischer Erkenntnisse um drei weitere Krankheiten ergänzt.
Bayerische Unternehmen haben großes Interesse daran, dass Erzeugungskapazitäten für grünen Wasserstoff an geeigneten Standorten aufgebaut werden: einerseits für den Import, andererseits um ihr Know-how beim Aufbau der Anlagen einzubringen. Wir stellen die konkreten Chancen in Tantan/Marokko vor.
Am 20. Februar 2025 starteten wir unsere neue Plattform woMEn für weibliche Führungskräfte und High Potenials. Die Auftaktveranstaltung widmete sich dem Zusammenhang von erfolgreicher Führungskultur und Diversität im Unternehmen.
Im öffentlichen Dienst sind erneut bundesweite Streiks angekündigt. Wir erläutern die Hintergründe und erklären, wie Sie damit umgehen können, wenn sich ein Arbeitnehmer aufgrund von Streiks z.B. im öffentlichen Nahverkehr oder in Kitas verspätet.
Organisatorische Resilienz ist ein Konzept, das den erfolgreichen unternehmerischen Umgang mit herausfordernden Situationen behandelt. Unsere Checkliste hilft Ihnen, sich auf Veränderungen vorzubereiten und unterstützt Sie dabei, die Resilienz in Ihrem Unternehmen zu stärken.
Industriemetalle, Edelmetalle, Seltene Erden, Rohöl – wir informieren unsere Mitglieder jeden Monat über die die Entwicklung der wichtigsten Rohstoffpreise.
Im Februar 2025 ist die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen in Bayern um 4,9 Prozent gesunken. Auf jede*n Bewerber*in kommen somit 1,8 gemeldete Berufsausbildungsstellen. Wir geben Ihnen einen Überblick über die aktuelle Situation.
Das Projekt „Berufsabschluss in Teilzeit hybrid“ ist gestartet. Es ist Bestandteil der Initiative Fachkräftesicherung FKS+.
Personal
Die Taskforce FKS+ bietet Online-Veranstaltungen zu verschiedenen Themen. Im Frühjahr 2025 empfehlen wir Ihnen die Webinare "Nachwuchs- und Mitarbeitergewinnung", "Vereinbarkeit von Familie und Beruf" und "Mitarbeiterbindung und Qualifizierung".
Transformation
Unser Leitfaden erläutert, welche gesetzlichen Regelungen Unternehmen bei Online-Vertrieb und Online-Werbung berücksichtigen müssen. Praxistipps, Checklisten und Muster geben konkrete Hilfestellungen, wie Sie Wettbewerbsverletzungen vermeiden können.