Kontakt in Ihrer Geschäftsstelle
Sobald Sie sich eingeloggt haben, finden Sie hier die passende Kontaktperson in Funktion Ihrer Geschäftsstelle vor Ort.
Log-in
Autor*in des Beitrags

Weitere Beiträge zum Thema
18.12.18 | Projekt
wissenswerkstatt Schweinfurt e. V.
Die bayerischen Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektroindustrie sind seit 14. August 2014 Mitglied im Verein wissenswerkstatt Schweinfurt e.V.
Vereinszweck
Vereinszweck ist die Förderung von Bildung und Erziehung. Das Angebot der wissenswerkstatt, die im Oktober 2013 ihren Betrieb aufgenommen hat und ihre Kurse kostenfrei anbietet, richtet sich an alle Kinder und Jugendlichen in der Region Schweinfurt. Ziel ist, bei jungen Menschen zu einem sehr frühen Zeitpunkt ihrer Entwicklung Interesse für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (MINT), Umwelt und Fertigungsprozesse zu wecken, eigenständiges Handeln zu fördern, soziale Kompetenz zu erweitern, die Identifikation mit der Region zu ermöglichen und ihnen langfristig berufliche und persönliche Perspektiven aufzuzeigen.
Technik live erleben
Durch die wissenswerkstatt können Kinder und Jugendliche interessante Phänomene aus Naturwissenschaft und Technik erleben und spannende Versuche und Projekte kennenlernen. Es geht nicht nur um die Teilnahme an Vorführungen, Vorträgen und Betriebsbesichtigungen, sondern es stehen das aktive Mitdenken, Mitwirken und Ausprobieren im Vordergrund. Unter fachlicher Anleitung von ausgebildeten Experten bauen die Kinder und Jugendlichen beispielsweise kleine Windräder, Knatterboote, Hebebühnen und elektronische Schaltungen, beschäftigen sich mit Robotik und lernen dabei technisch-naturwissenschaftliche Zusammenhänge zu erfassen, zu bewerten und deren Nutzen in der Technik zu erkennen.
Schlüsselqualifikationen
Durch selbstständiges Arbeiten in Versuchen und Projekten sollen die Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit gestärkt, aber auch Schlüsselqualifikationen wie Kommunikations- und Kritikfähigkeit, Toleranz und Integrationsvermögen vermittelt und so die Basis für Bewerbungen um technische Ausbildungs- und Studienplätze verbessert werden.
Engagement von Unternehmen der Region
Unternehmensvertreter können als Referenten das Kursangebot durch Vorträge bereichern. Sie haben dadurch die Möglichkeit, ihre Betriebe vor jungen Menschen als attraktive Arbeitgeber der Region darzustellen. Ein intensiver Praxisbezug und Kontakte zur Arbeitswelt tragen dazu bei, den künftigen Bedarf der Unternehmen an Facharbeitern, Technikern und Ingenieuren im Großraum Schweinfurt zu decken. bayme und vbm unterstützen das Projekt zugunsten ihrer Mitgliedsbetriebe auch deshalb, weil damit die Akzeptanz von Technik und deren Berufsbilder bei Kindern - speziell Mädchen -, Jugendlichen, Eltern, Lehrern und in der Öffentlichkeit auch weit über die Schule hinaus gefördert wird. Mittel- und langfristig wird dadurch das Potenzial an künftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Unternehmen der bayerischen Metall- und Elektroindustrie besser ausgeschöpft.
Wissenswertes
Die Nachfrage nach Kursen ist enorm. Weit mehr als 34.000 Kursteilnehmer/innen haben seit der Gründung an den rund 3.000 Kursen teilgenommen. Etwa die Hälfte der Teilnahmen wurden über Schulen organisiert, die Übrigen erfolgten aus privater Motivation. Besonders erfreulich ist, dass die wissenswerkstatt einen Mädchenanteil von über 35 Prozent vorweisen kann.