Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein
Sie haben keine Login-Daten?
Im Fokus
Russland | Ukraine
Verbandsinformation personalisiert
Newsletter verwalten
Tarif
Bestellen US-Unternehmen im Ausland Produkte oder Dienstleistungen, bitten sie ihren Geschäftspartner vor der Zahlung häufig um Vorlage des W-8BEN-E Formblatts. Das Formular dient dem US-Unternehmen zur ordnungsgemäßen Erklärung und Versteuerung von Einkünften in den USA.
Die konjunkturelle Entwicklung der bayerischen Metall- und Elektro-Industrie hat sich im ersten Quartal 2023 stabilisiert.
Die Bundesagentur für Arbeit hat die Fachkräfteengpassanalyse für das Jahr 2022 veröffentlicht. Die jährliche Untersuchung zeigt, dass in jedem sechsten Beruf Fachkräfte fehlen. Wir haben die zentralen Punkte für Sie zusammengestellt.
Der vbw Energiepreisindex ging im April 2023 erneut zurück. Das Minus gegenüber dem Vormonat betrug 3,1 Prozent. Nichtsdestotrotz befindet sich der Index mit 178,9 Punkten weiterhin auf einem hohen Niveau.
Die Krisen der vergangenen Jahre haben die bayerische M+E-Industrie hart getroffen. Instabile Lieferketten, horrende Energiepreise und hohe allgemeine Preissteigerungen sowie wirtschaftliche Unsicherheiten aufgrund geopolitischer Spannungen belasten die Betriebe bis heute.
Das Bundesgesundheitsministerium hat erste FAQ zur Umsetzung des Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz veröffentlicht. Diese gehen unter anderem auch auf die Beitragsdifferenzierung nach Anzahl und Alter der Kinder ein.
vbw |
Der Konjunktur-Wochenrückblick informiert Sie über die wichtigsten konjunkturellen Entwicklungen im In- und Ausland in der vergangenen Woche.
Das Plenum des Europäischen Parlaments hat die geplante europäischen Wertschöpfungskettenrichtlinie („Corporate Sustainability Due Diligence“) angenommen. Die Trilog-Verhandlungen können nun starten.
Das Hinweisgeberschutzgesetz wurde am 02. Juni 2023 im Bundesgesetzblatt verkündet. Damit treten die Vorschriften des Gesetzes überwiegend zum 02. Juli 2023 in Kraft.
Mit unserem Leitfaden unterstützen wir Sie dabei, Entsendeprozesse im Hinblick auf das Steuer- und Sozialversicherungsrecht zu definieren und effizient zu gestalten.
Im Mai 2023 ist die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen in Bayern um 3,4 Prozent gestiegen. Auf jede*n Bewerber*in kommen somit 1,77 gemeldete Berufsausbildungsstellen. Wir geben Ihnen einen Überblick über die aktuelle Situation.
Legislativvorschläge, Mitteilungen, Strategien und Konsultationen – wir informieren Sie über relevante Veröffentlichungen der EU-Kommission für die Monate Juni bis August 2023.
Mit Urteil vom 31. Mai 2023 hat das Bundesarbeitsgericht entschieden, dass in einem Tarifvertrag der Verleiherbranche ein im Vergleich zur Entleiherbranche geringerer Verdienst geregelt werden könne.
Eine zeitgemäße Qualifizierung nutzt auch digitale Lernformate. Um ihre betrieblichen Lernprozesse effizient steuern und gestalten zu können, verwenden viele Unternehmen sogenannte Learning Management Systeme. Unser Leitfaden hilft bei Auswahl und Einsatz eines für Sie passenden Systems.
Industriemetalle, Edelmetalle, Seltene Erden, Rohöl – wir informieren unsere Mitglieder jeden Monat über die die Entwicklung der wichtigsten Rohstoffpreise.
Am 30. Mai 2023 verhängte der Rat der EU erstmals Sanktionen gegen fünf natürliche Personen, die versuchten, die Souveränität der Republik Moldau zu untergraben. Wir informieren über die Details.
Personal
Arbeitsorganisation
Wir haben die Teilnahmefrist für unsere Verdiensterhebung verlängert. Noch bis zum 30. Juni 2023 können Sie Ihre Daten in unserem Online-Tool hochladen und von vielen Vorteilen profitieren, unter anderem auch von individuellen Prognosen und Auswertungen.
International
Seit dem Inkrafttreten am 01. Januar 2023 sind mehr als 22 Prozent der M+E-Betriebe in Bayern vom Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz direkt betroffen.
Im grenzüberschreitenden Personaleinsatz zwischen Deutschland und UK bringen die Folgen des Brexit einige Besonderheiten mit sich. Um Personalabteilungen die Arbeit zu erleichtern, haben wir gemeinsam mit Gesamtmetall unsere Checkliste aktualisiert.
Nach der im Juni 2022 vorgestellten Studie „Folgen einer Lieferunterbrechung von russischem Gas für die deutsche Industrie“ untersucht eine aktuelle energiewirtschaftliche Analyse die Entwicklung der vergangenen Monate. Demnach ist die Gefahr einer erheblichen Unterversorgung nun deutlich geringer.
Wasserstoffbasierte Technologien werden weltweit an Bedeutung gewinnen und neue Wertschöpfungspotenziale schaffen. Umso wichtiger sind effiziente Rahmenbedingungen für einen Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft.
Am 15. Mai 2023 diskutierte die vbw mit Expert*innen, wie die Anforderungen an eine generationengerechte Finanzierung der Kranken- und Pflegeversicherung in Ausgleich gebracht werden können.
Einer neuen Umfrage zufolge sind 70 Prozent der bayerischen M+E Unternehmen direkt oder indirekt vom Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz betroffen. Die Anforderungen verursachen hohe Kosten und beeinträchtigen die Wettbewerbsfähigkeit.
Unternehmen können die Auszahlung des Zusatzbetrages verschieben und eventuell vollständig entfallen lassen. Um die automatische Differenzierung wahrnehmen zu können, muss eine Verschiebung spätestens vier Wochen vor Fälligkeit angekündigt werden. 2023 läuft diese Frist Ende Juni ab.
Die Tarifvertragsparteien des ÖPNV in Bayern haben am 25. Mai 2023 ein Tarifergebnis erzielt. Wir haben die zentralen Ergebnisse zusammengefasst.
Auf dem Personalkongress am 13. Juni 2023 in Nürnberg stehen die Themen Fachkräftesicherung und Mitarbeiterbindung im Fokus. Erfahrene Personalleiter*innen präsentieren neue Methoden und Best Practices aus ihrem Unternehmensalltag.
Bei unserem Ausbildertreff am 26. Mai 2023 haben wir mit den Teilnehmer*innen darüber diskutiert, wie das Thema Nachhaltigkeit in der Ausbildung umgesetzt werden kann. Die Präsentation steht nun online zur Verfügung.
vbw | Deutschland hat Zukunft
Die MINT-Lücke vergrößert sich laut MINT-Frühjahrsreport 2023 weiter. Entwicklungen wie Dekarbonisierung, Digitalisierung und der demographische Wandel werden den Bedarf an MINT-Kräften erhöhen. Wir geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Inhalte der neuen Studie.
Nachhaltigkeit
Der Tarifvertrag über Branchenzuschläge (TV BZ ME) wurde mit Wirkung zum 30. Juni 2023 gekündigt. Mit Ablauf der Nachwirkung sind zwar die Zuschläge gemäß Tarifvertrag nicht mehr zu zahlen, ab dem 10. Einsatzmonat gilt allerdings das gesetzliche „Equal Pay“.
Berufsgenossenschaften sind verpflichtet, rechtskräftige Bußgelder von mehr als 200 Euro an das Gewerbezentralregister zu melden. Das kann für die betroffenen Unternehmen negative Konsequenzen haben, zum Beispiel bei öffentlichen Vergabeverfahren.
Die USA haben ihr Sanktionsregime gegenüber Russland, Belarus und dem Iran im Zusammenhang mit dem russischen Krieg in der Ukraine verschärft. Wir informieren Sie über die wichtigsten Veränderungen.
vbw | Nachhaltigkeit
In unserem Leitfaden haben wir für Sie Hintergrundinformationen, Checklisten und Tipps für sogenannte Knigge-Schulungen zusammengestellt. Die Informationen helfen Ausbilder*innen bei der Vorbereitung und Durchführung dieser Weiterbildungsangebote.
Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für eine erfolgreiche Energiewende. Deshalb brauchen wir einen passenden Handlungsrahmen für Erzeugung, Transport und Verteilung sowie für die Nutzung und Weiterverwendung von Wasserstoff. In unserem Positionspapier zeigen wir, was dafür zu tun ist.
RegionalDatenbank