Kontakt in Ihrer Geschäftsstelle
Sobald Sie sich eingeloggt haben, finden Sie hier die passende Kontaktperson in Funktion Ihrer Geschäftsstelle vor Ort.
Log-in
Autor*in des Beitrags
Andreas Ebersperger
Presse- / Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 89-551 78-373 +49 (0) 172-855 70 25 E-Mail senden11.10.24 | Pressemitteilung
38.000 Beschäftigte und 12 Milliarden Euro Umsatz: Bayern ist Raumfahrtland / Hatz: „Kürzung des Raumfahrt-Budgets im Bund schadet auch unserer Wehrfähigkeit“
Im Rahmen eines M+E-Gipfels haben die Verbände der bayerischen Metall- und Elektroindustrie bayme vbm unter dem Motto „Inspired by Space“ die steigende Bedeutung der Luft- und Raumfahrt für die bayerische Wirtschaft hervorgehoben. Die Luft- und Raumfahrt erzielt in Bayern pro Jahr ein Umsatzvolumen in Höhe von rund 12 Milliarden Euro. Rund 38.000 Personen sind in mehr als 550 Unternehmen beschäftigt. bayme vbm Präsident Wolfram Hatz erläuterte: „Wir haben ein erfolgreiches Dreigestirn, bestehend aus führenden Systemanbietern, bedeutenden Zulieferbetrieben und einem starken Forschungsumfeld. Hinzu kommt eine weitsichtige Staatsregierung, die die Luft- und Raumfahrt seit vielen Jahren massiv fördert. Diese Kombination macht uns stark.“
Hatz setzt auch für die Zukunft große Hoffnungen in die Luft und Raumfahrt. „Anders als in anderen Industriebereichen, in denen wir derzeit große Probleme sehen, stehen in der Raumfahrt die Zeichen auf Expansion.“ Als Beispiel nannte er die Satellitentechnik. „Satelliten tragen ganz wesentlich dazu bei, Klima-Prognosen zu präzisieren, die Telekommunikation zu optimieren, die Landwirtschaft effizienter zu machen und Verkehrsströme richtig zu lenken. Vor genau 67 Jahren startete der erste künstliche Erdsatellit. Bis Ende der Zehnerjahre folgten durchschnittlich 100 weitere pro Jahr. Zum Vergleich: Allein 2023 sind mehr als 2.000 Satelliten ins All geschossen worden. Und bis 2030 soll die Zahl der Satelliten im All auf fast 100.000 ansteigen. An diesem Wachstum kann und muss die bayerische Wirtschaft massiv partizipieren.“
Nach den Worten von Hatz ist die Luft- und Raumfahrtindustrie eine wichtige Innovationstreiberin auch für andere Branchen. „Denken Sie nur an die vielen technologischen Errungenschaften aus der Raumfahrt, die mittlerweile zu unserem Alltag gehören, etwa bei Smartphone-Kameras, Prothesen und Insulinpumpen. Und nicht zuletzt setzt die Raumfahrt auch wichtige Impulse für die Verteidigungsindustrie.“ Hatz kritisiert in diesem Zusammenhang, dass die Ampel-Regierung in Berlin mit der Kürzung des nationalen Raumfahrt-Budgets die immense Bedeutung dieser Technologie auch für die Sicherheit unseres Landes verkennt: „Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine zeigt, dass auch unser Land wieder wehrhaft werden muss. Das lässt sich nur mit einer starken Luft- und Raumfahrtindustrie realisieren.“