Rund 400 Unternehmensvertreter haben sich bei den bayme vbm Veranstaltungen über Trends und zukünftige Strategien bei Produktionssystemen informiert. Informieren Sie sich im nun fertig gestellten Forschungsbericht detailliert zu diesen Trends, erfahren Sie Hintergründe und profitieren von den Handlungsempfehlungen.
KMEDas Forschungsprojekt "Produktionssysteme mit Zukunft am Standort Deutschland" wurde im Auftrag der KME - Kompetenzzentrum Mittelstand GmbH, einer Initiative des vbm und der TU München, beauftragt und vom Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung, Produktion und Logistik an der TU München durchgeführt.
Inhalte des ForschungsberichtsIm Forschungsbericht finden Sie die detaillierten Ergebnisse und Handlungsempfehlungen von Professor Horst Wildemann und seinem Team.
Die Flexibilität in der Produktion, schon bisher ein wichtiger Erfolgsfaktor, werde weiter deutlich zunehmen müssen. Ressourceneffizienz, Mitarbeiterorientierung und Transparenz im Produktionsnetzwerk werden einen Bedeutungszuwachs erfahren.
Zentrale Elemente von Produktionssystemen und deren Entwicklungspotential werden im Forschungsbericht aufgezeigt und ein Handlungsrahmen aus den Teilsystemen definiert. Zehn Hypothesen der Wissenschaftler zeigen die strategischen Zielsetzungen auf und münden in konkrete, empirisch fundierte Gestaltungsempfehlungen für zukünftige Produktionssysteme.
Nutzen Sie dieses Wissen, um sich Anregungen für die strategische Ausrichtung Ihrer Produktion und konkrete Umsetzungshilfen hierfür zu holen und weiterhin am Standort Bayern wettbewerbsfähig zu produzieren.
Im Anhang finden Sie eine Zusammenfassung des Berichts. Den gesamten Bericht können Sie auch bestellen. Das Bestellformular finden Sie ebenfalls im Anhang.