Kontakt in Ihrer Geschäftsstelle

Sobald Sie sich eingeloggt haben, finden Sie hier die passende Kontaktperson in Funktion Ihrer Geschäftsstelle vor Ort.

Autor*in des Beitrags

Sarah Schmoll

Integration von Geflüchteten, MINT-Talentförderung, Projekte

+49 (0)89-551 78-218 +49 (0)151-67550131 E-Mail senden

25.05.23 | Ausbildung + PE | Information

In Deutschland fehlen fast 310.000 MINT-Arbeitskräfte

Der MINT-Report wird zwei Mal im Jahr vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln erstellt und beinhaltet die wichtigsten Entwicklungen im Bereich MINT-Fachkräftesicherung. Die Studie zeigt, dass die MINT-Arbeitskräftelücke im April 2023 bundesweit bei 308.400 Personen lag. Aktuell bestehen in den MINT-Expertenberufen (141.300) und in den MINT-Facharbeiterberufen (134.100) die größten Engpässe. Die Nachfrage nach Personal ist vor allem in den Bereichen Energie- und Elektrotechnik, Maschinen- und Fahrzeugtechnik sowie in den IT-Berufen hoch.

Demographischer Ersatzbedarf

Insgesamt wird der jährliche Ersatzbedarf aufgrund der demographischen Entwicklung in MINT-Berufen in den nächsten fünf Jahren um 25.300 Personen zunehmen. Bei den MINT-Facharbeiter*innen wird der demographische Ersatzbedarf in fünf Jahren um rund 17.900 auf 291.900 steigen. Außerdem werden jährlich 72.100 MINT-Akademiker*innen aus Altersgründen aus dem Arbeitsmarkt ausscheiden. Gleichzeitig ist die Zahl der Studienanfänger*innen in den MINT-Fächern bundesweit seit 2016 um rund 20.000 gesunken.

MINT-Potentiale heben

Der Anteil der Frauen an allen sozialversicherungspflichtig beschäftigten Personen in MINT-Berufen ist vom vierten Quartal 2012 bis zum dritten Quartal 2022 von 13,8 Prozent auf 16 Prozent gestiegen. Am höchsten sind im ersten Quartal 2022 die Frauenanteile in den Bereichen Biologie und Chemie mit 46,7 Prozent.

Der Fachkräftesicherungsbeitrag durch ausländische MINT-Arbeitskräfte beträgt 385.700 Personen. Ohne das Beschäftigungswachstum der ausländischen MINT-Arbeitskräfte würde die Fachkräftelücke bereits heute einen Wert von knapp 700.000 MINT-Kräften erreichen.

Der Anteil der MINT-Beschäftigten im Alter ab 55 Jahren an allen MINT-Beschäftigten ist bundesweit von Ende 2012 bis September 2022 von 15,1 Prozent auf 21,9 Prozent gestiegen.

Handlungsempfehlungen

Die Autoren betonen insbesondere die Relevanz einer frühzeitigen Förderung im Bildungswesen und einer effektiven Berufs- und Studienorientierung, um mehr junge Menschen für den MINT-Bereich zu begeistern. Auch die digitale Ausstattung in Schulen muss weiter ausgebaut und die MINT-Kompetenzen flächendeckend gefördert werden. Zudem sollten die Potenziale von Frauen, zugewanderten und älteren Menschen noch stärker gehoben werden.

Das Engagement der Verbände

Die Förderung der MINT-Bildung an Schulen und in außerschulischen Einrichtungen steht seit Jahren als wichtiger Bestandteil auf unserer bildungspolitischen Agenda. Mit unseren Modellprojekten leisten wir konkrete Beiträge zur Fachkräftesicherung in Bayern. Insbesondere unsere Angebote für Mädchen, wie beispielsweise die Girls’Day Akademien , unterstützen die Nachwuchsförderung in den MINT-Berufen. Weitere Projekte zur Förderung der MINT-Bildung sind unter anderem MINT21 , MINT-EC und Technik - Zukunft in Bayern .