Kontakt in Ihrer Geschäftsstelle

Sobald Sie sich eingeloggt haben, finden Sie hier die passende Kontaktperson in Funktion Ihrer Geschäftsstelle vor Ort.

Autor*in des Beitrags

29.06.23 | International | Information

Wiederaufbau der Ukraine – Beteiligungsmöglichkeiten der bayerischen Wirtschaft

Seit dem Winter 2022 richten sich russische Angriffe gezielt gegen die zivile Infrastruktur in der Ukraine. In vielen Regionen wurde die Strom-, Wärme- und Wasserversorgung zerstört oder beschädigt. Ukrainische Versorgungsunternehmen benötigen kontinuierlich Zulieferung von Gütern, Ersatzteilen und Treibstoffen. Zur Unterstützung des Wiederaufbaus wurden auf nationaler und europäischer Ebene Soforthilfemaßnahmen und Beschaffungskampagnen ins Leben gerufen. Unternehmen können Sach- und Geldspenden leisten sowie sich an Ausschreibungen beteiligen. Eine Übersicht über Ausschreibungsverfahren verschiedener Organisationen bietet gtai.

Energiewirtschaft: Ukraine Energy Support Fund

Auf Ersuchen der EU-Kommission und in Absprache mit dem Energieministerium in Kiew hat die Energy Community den Ukraine Energy Support Fund geschaffen. Der Fonds stellt ukrainischen Energieunternehmen Mittel für dringende Beschaffungen zur Verfügung, unter anderem für den Kauf von Energiegütern und Ersatzteilen sowie von Brennstoffen zur Wärme- und Stromerzeugung. Im Rahmen des Fonds können sich Unternehmen an Ausschreibungen oder mittels finanzieller Spenden beteiligen. Die Beschaffung von Gütern wird von der unabhängigen Agentur TetraTech im Namen des ukrainischen Energieunternehmens, das die zu beschaffenden Güter benötigt, durchgeführt. Es wird ein Vertrag zwischen dem Lieferanten und dem ukrainischen Energieunternehmen geschlossen.

Energiewirtschaft: Deutsch-ukrainische Partnerschaft

Die Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) führt im Auftrag des Bundesministeriums für Energie und Klimaschutz Beschaffungskampagnen zugunsten des ukrainischen Energiesektors durch. Die Deutsch-Ukrainische Energiepartnerschaft ist die zentrale Plattform zur Koordination der Zusammenarbeit mit Industrie und Verbänden für die Beschaffungskampagne. Das Vergabeverfahren läuft elektronisch über Ausschreibungsplattformen (GIZ eProcurement Tender Platform oder über die EU-Vergabeplattform TED Tenders Electronic Daily). Aktuell laufen über die Energiepartnerschaft keine offenen Ausschreibungen. Beschaffungsprozesse können aber aufgrund der Unübersichtlichkeit der Kriegssituation sehr kurzfristig aufgesetzt werden.

Service Desk Ukraine: Schnittstelle zwischen der deutschen Wirtschaft und der Ukraine

Der vom Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft ins Leben gerufene Service Desk Ukraine vernetzt deutsche Unternehmen und Wirtschaftsverbände mit ukrainischen Partnern, um den Wiederaufbau in der Ukraine zu fördern. Der Service Desk konsolidiert Hilfsanfragen aus der ukrainischen Wirtschaft und leitet diese an geeignete Stellen der deutschen Wirtschaft weiter. Zudem stellt der Service Desk zweimal monatlich das Update Recovery Ukraine zur Verfügung, das über Themen rund um den Wiederaufbau der Ukraine, Hilfsaktionen und konjunkturelle Entwicklungen in der Ukraine informiert.

Update: Agency for Restoration of Ukraine

Die Agency for Restoration of Ukraine wurde im Januar 2023 etabliert. Sie ist verantwortlich für die effektive und transparente Umsetzung von Wiederaufbauprojekten, die vom Ministry for Communities, Territories and Infrastructure Development of Ukraine genehmigt wurden. Ihre Wiederaufbauprojekte fokussieren sich auf die Bereiche Wohnungsbau, kritische Infrastruktur sowie Verkehrs-, Versorgungs- und Energieinfrastruktur sowie auf elf Prioritätsregionen (Odessa, Mykolajiw, Saporischschja, Cherson, Dnipro, Donezk, Charkiw, Sumy, Tschernihiw, Schytomyr, Kiew). Die Website der Agentur ist unter restoration.gov.ua (nur auf Ukrainisch) erreichbar. Zudem hat die Agency die Plattform DREAM eingerichtet, um den physischen Bedarf beim Wiederaufbau der Ukraine mit dem heimischen und internationalen Angebot besser zu matchen.