Kontakt in Ihrer Geschäftsstelle

Sobald Sie sich eingeloggt haben, finden Sie hier die passende Kontaktperson in Funktion Ihrer Geschäftsstelle vor Ort.

Autor*in des Beitrags

01.10.22 | Nachhaltigkeit | Information

Gas-Auktionsmodell: Regelenergieprodukt (LRD) gestartet

Das „Gas-Auktionsmodell“ ist am 01. Oktober 2022 gestartet. Unternehmen können Gasmengen über den Bilanzkreisverantwortlichen anbieten. Die für das deutsche Gasmarktgebiet verantwortliche Trading Hub Europe (THE) kann jetzt bei Engpässen eingegangene Angebote zur Gasverbrauchsreduzierung annehmen. Das führt im Bedarfsfall zu einer Stabilisierung der Netze.

Der Abruf von Angeboten erfolgt durch die THE beim Anbieter. Industrieunternehmen können Gasmengen anbieten, über die Plattform aber selbst nicht ankaufen. Prinzipiell kann am Präqualifikationsverfahren des Marktgebietsverantwortlichem, also der THE, jeder Anbieter teilnehmen und einen Antrag auf Zulassung stellen. Zur Präqualifikation und Nutzung der Ausschreibungsplattform sind nur mit der Marktrolle Bilanzkreisverantwortlicher registrierte Unternehmen zugelassen.

Präqualifikation von Anbietern von LRD-Regelenergie

Das Einstellen von Angeboten auf das neue Regelenergieprodukt (Load Reduction, LRD) ist den Bilanzkreisverantwortlichen (siehe Hinweise unten) vorbehalten. Hintergrund ist, dass auf Ebene der Bilanzkreise die physische Reduktion der benötigten Gasmenge sichergestellt werden kann. Um auf die LRD bieten zu können, müssen die Bilanzkreisverantwortlichen zudem eine Präqualifikation durchlaufen und entsprechende Regeln erfüllen. Dies zielt neben der Identifikation des Anbieters z. B. auf die Prüfung der notwendigen Informationstechnik (Vorlauf ca. zehn Werktage) oder die Bonität ab. Den Leitfaden zur Präqualifikation für die Bilanzkreisverantwortlichen finden Sie unten im Downloadbereich.

Ausgestaltung des „Gas-Auktionsmodells“

Die Bilanzkreisverantwortlichen können über das Balancing Service Portal der THE Angebote zur Gasverbrauchsreduktion einstellen. Droht ein Engpass bei der Gasversorgung, wählt die THE wie in einer Auktion das im Hinblick auf den benötigten Zeitraum und die „Fehlmenge“ an Gas günstigste Angebot.

Um Angebote über das Balancing Service Portal einstellen zu können, ist eine separate Registrierung für die Bilanzkreisverantwortlichen notwendig. Den entsprechenden Antrag finden Sie ebenfalls im Downloadbereich.

Bevor Angebote eingestellt werden können, müssen die Bilanzkreisverantwortlichen entsprechende Verträge mit den Letztverbrauchern/Unternehmen abschließen, um die Erfüllung der LRD-Regelenergie bzw. des Verzichtes auf Gas zu gewährleisten. Die Bilanzkreisverantwortlichen tragen die Risiken der Erfüllung und haften gegenüber der THE.

Die Losgrößen der bei der THE eingestellten Angebote müssen ganzzahlig zwischen 1 und 1.000 MWh/h liegen. Der Zeitraum, in dem die Gasmengen angeboten werden, ist durch den Anbieter bzw. das Unternehmen frei bestimmbar. Der Anbieter kann dann zwischen zwei Preis- bzw. Vergütungsmodellen wählen: Die Bereitstellung der Gasmengen können entweder in Euro je MWh oder in Euro je Gastag (unabhängig von Lieferdauer) abgerechnet werden. Ein Leistungspreis ist nicht zu entrichten. Eine Produktinformation LRD ist im Downloadbereich abrufbar.

Ablauf des Abrufes im Engpassfall

Im Engpassfall wird eine angebotene Gasmenge über die Zustellung von Abrufnachrichten im THE-spezifischen REQEST-Datenformat beim Anbieter, dem Bilanzkreisverantwortlichen, „abgerufen“. Danach nominiert die THE am virtuellen Handelspunkt des betroffenen Marktgebietes die entsprechenden, vom Anbieter auszuspeisenden, Mengen (Summe der ausgewählten Angebote). Auf Verlangen der THE muss der Anbieter nachweisen, dass insbesondere der physische Effekt erfolgt ist (z. B. durch Lastgang- oder Messdaten) und ggf. die betroffenen Letztverbraucher benennen.

Strafen bei fehlender Ausspeisung durch den Anbieter

Die THE erhebt eine Vertragsstrafe, wenn der Anbieter in mindestens einer Stunde des Abrufzeitraumes seine Pflichten zumindest teilweise verletzt. Die Höhe der Strafe wird u. a. durch die Fehlmenge und das Volumen des zugrundeliegenden Angebots beeinflusst.

Erläuterungen zum Bilanzkreis

Der Bilanzkreis ist ein virtuelles Mengenkonto für Gas und Strom. Die Bilanzkreise stellen sicher, dass nur genau die Energie verkauft oder geliefert wird, die produziert oder gefördert wurde.

Der Bilanzkreisverantwortliche sorgt für eine ausgeglichene Bilanz zwischen Einspeisungen und Entnahmen in seinem Bilanzkreis in jeder Viertelstunde. Er übernimmt als Schnittstelle zwischen Netznutzern und Betreibern von Übertragungsnetzen die Verantwortung für Abweichungen zwischen Einspeisungen und Entnahmen eines Bilanzkreises.