48 Publikationen
Info Recht | 08/22
Alle zwei Jahre finden die Wahlen der Jugend- und Auszubildendenvertretungen statt.
Unsere Broschüre verschafft Ihnen einen Überblick über den Ablauf der Wahl und die wesentlichen rechtlichen Details. Sie ermöglicht es den auf Arbeitgeberseite in die Wahl eingebundenen Mitarbeitern den ordnungsgemäßen Ablauf der Wahl aus eigenem Wissen zu beurteilen, damit Fehler und eine kostspielige Wiederholung der Wahl vermieden werden.
Info Recht | 08/22
Das Bundesarbeitsgericht stellt hohe Anforderungen an die Wirksamkeit der Betriebsratsanhörung im Vorfeld einer Arbeitgeberkündigung. Der Arbeitgeber muss diese Kriterien kennen, um unnötige Risiken im Kündigungsschutzverfahren zu vermeiden. Die Rechte der Arbeitnehmervertretung haben aber Grenzen, über die sich Personalverantwortliche ebenfalls bewusst sein müssen.
Unsere Info Recht Broschüre vermittelt Ihnen das erforderliche Grundwissen über die Betriebsratsanhörung und gibt praktische Hinweise zum Beteiligungsverfahren. Die im Anhang enthaltenen Muster sollen Ihnen als Anregung bei der Erstellung Ihrer Anhörungsschreiben dienen.
Info Recht | 07/22
Nach der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) sind Arbeitgeber ausdrücklich verpflichtet, Maßnahmen zum Schutz der nicht rauchenden Beschäftigten vor den Gefahren von Tabakrauch zu treffen.
Je nach den Umständen im Betrieb kann die Schutzverpflichtung des Arbeitgebers ein allgemeines oder ein auf einzelne Bereiche beschränktes Rauchverbot erfordern.
Unsere Broschüre erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen und gibt Hinweise für die praktische Umsetzung.
Info Recht | 06/22
Der Arbeitgeber kann selbst bestimmen, wie er den Umgang mit Alkohol in seinem Betrieb regelt. Es gibt keine Pflicht zum Erlass eines generellen Alkoholverbots.
Bei Vorliegen des konkreten Verdachts, dass der Arbeitnehmer seine Arbeit aufgrund der Alkoholisierung nicht mehr ohne Gefahr für sich oder andere ausführen kann, muss der Arbeitgeber jedoch einschreiten. Der Arbeitgeber sollte daher frühzeitig geeignete Präventions- und Steuerungsmaßnahmen ergreifen und klare Regeln aufstellen, um das Schadenspotenzial zu begrenzen.
Diese Info Recht zeigt die Pflichten des Arbeitgebers sowie die Konsequenzen für das Arbeitsverhältnis auf und stellt die Möglichkeiten einer rechtssicheren Regelung dar.
Schriftenreihe | 06/22
Im deutschen Arbeitsrecht gibt es einige Stolperfallen für Personalverantwortliche, die mit unserer Rechtsordnung nicht vertraut sind.
Für diese bieten wir den Sonderband in unserer Schriftenreihe International an.
Darin erläutern wir die Grundlagen des deutschen Individualarbeitsrechts, Betriebsverfassungsrechts und des Drittpersonaleinsatzes in englischer Sprache.
Info Recht | 03/22
Unsere Info Recht stellt die Rechtslage im Beschäftigtendatenschutz von den Rechtsquellen über einzelne Verarbeitungsvorgänge bis zu den Mitbestimmungsrechten des Betriebsrats dar. Ziel dieser Broschüre ist es, anhand von praxisrelevanten Schwerpunkten deutlich zu machen, wie die Unternehmen die Daten ihrer Mitarbeiter verarbeiten dürfen.
FAQ | 02/22
Die EU-Mitgliedstaaten waren nach den Vorgaben der europäischen „Whistleblower-Richtlinie“ dazu verpflichtet, bis zum 17. Dezember 2021 ein entsprechendes Umsetzungsgesetz zu erlassen. Deutschland hat die Frist zur Umsetzung der Richtlinie versäumt.
Viele Unternehmen, die bislang intern kein Hinweisgeber-System implementiert haben, fühlen sich aktuell einer unsicheren Rechtslage ausgesetzt. Wir haben daher die wichtigsten Rechtsfragen aus Sicht der verschiedenen Fachbereichen, insbesondere Compliance, HR, Datenschutz und Rechtsabteilung, zusammengetragen und stellen Sie Ihnen mit unseren Antworten in diesen FAQ zum Download zur Verfügung.
Info Recht | 02/22
Die Integration von Geflüchteten ist eine der großen staatlichen und gesellschaftlichen Aufgaben, die uns über viele Jahre hinweg beschäftigen wird. Menschen, die mittel- und langfristig in Deutschland bleiben dürfen, sollen schnell in den Arbeitsmarkt integriert werden. Im Juni 2019 hat der Bundestag ein „Gesetz über Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung“ beschlossen. Dadurch werden die Möglichkeiten auf einen rechtssicher gestalteten Aufenthalt für abgelehnte Asylbewerber modifiziert.
Unsere Broschüre zeigt Wege in die Beschäftigung von Geflüchteten auf und gibt Hinweise zu Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen.
Info Recht | 12/21
Der Betriebsrat hat nach dem Betriebsverfassungsgesetz ein Mitbestimmungsrecht bei personellen Einzelmaßnahmen. Zu diesen Einzelmaßnahmen zählen die Einstellung, die Versetzung und die Ein- bzw. Umgruppierung.
Im Gegensatz zum bloßen Anhörungsrecht des Betriebsrates bei Kündigungen sind die personellen Einzelmaßnahmen einem zwingenden Zustimmungserfordernis des Betriebsrates unterworfen. Verweigert der Betriebsrat seine Zustimmung, ist der Arbeitgeber auf gerichtliche Hilfe angewiesen.
Unsere Broschüre gibt Ihnen einen Überblick über das Verfahren und den Inhalt der Mitbestimmung.
Info Recht | 11/21
Von März bis Mai finden alle vier Jahre (2014, 2018, 2022, usw.) die regelmäßigen Betriebsratswahlen statt. Außerhalb dieses Zeitraums sind in betriebsratslosen Betrieben jederzeit Neuwahlen möglich. Diese sind zwar grundsätzlich Angelegenheit der Belegschaft, aber auch der Arbeitgeber muss sich gut vorbereiten. Verfahrensfehler, die zu einer teuren Wahlwiederholung führen können, sollten vermieden werden.
Unsere Broschüre gibt einen Überblick über die komplexen Wahlvorschriften und über den Ablauf der verschiedenen Wahlverfahren unter Einbeziehung der aktuellen Rechtsprechung.
Info Recht | 10/21
Für Unternehmen wird es immer wichtiger, in Blogs, Foren und Sozialen Netzwerken präsent zu sein. Auf diese Weise können sie bestimmte Zielgruppen effektiv und kostengünstig ansprechen sowie durch gezielte Kommunikation und Information die Imagebildung des Unternehmens positiv unterstützen.
Immer mehr Unternehmen legen "Social Media Guidelines" fest, um für ein einheitliches Auftreten der eigenen Mitarbeiter im Web zu sorgen. Diese Info Recht Broschüre zeigt Ihnen den rechtlichen Rahmen für solche Leitlinien auf. Außerdem beleuchtet sie die arbeitsrechtlichen Konsequenzen, die aus dem Auftreten von Arbeitnehmern im Internet resultieren können.