Kontakt in Ihrer Geschäftsstelle

Sobald Sie sich eingeloggt haben, finden Sie hier die passende Kontaktperson in Funktion Ihrer Geschäftsstelle vor Ort.

Autor*in des Beitrags

Isabell Stiefel-Grella

Berufliche Bildung, Weiterbildung und Projekte

+49 (0) 89-551 78-278 +49 (0) 160-980 914 52 E-Mail senden

31.10.25 | Ausbildung + PE | Information

ETAPP Roadshow 2025: "Zukunft braucht Qualifikation – Teilqualifizierung als Schlüssel zur Fachkräftesicherung in Bayern"

Am 29. Oktober 2025 fand in Augsburg die gemeinsame Veranstaltung der Projekte ETAPP und Weiterbildungsinitiatoren Schwaben statt. Unter dem Titel „Zukunft braucht Qualifikation – Teilqualifizierung als Schlüssel zur Fachkräftesicherung in Bayern“ kamen Vertreter*innen aus Wirtschaft, Arbeitsmarktpolitik, Bildungsinstitutionen und der themenverbundenen Projektlandschaft zusammen, um über die strategische Bedeutung modularer Qualifizierungswege im Kontext des Fachkräftebedarfs zu diskutieren.

Die Roadshow zeigt anhand von Praxisbeispielen, wie Teilqualifizierungen zur Fachkräftesicherung beitragen können – insbesondere in Bezug auf Menschen ohne Berufsabschluss oder mit Migrationshintergrund. Die Veranstaltung informierte die Teilnehmer*innen unter anderem über erfolgreiche Umsetzungskonzepte für Teilqualifizierungen aus Unternehmen und Bildungseinrichtungen sowie über bestehende Fördermöglichkeiten. Zudem diskutierten verschiedene Impulsvorträge, wie eine Teilqualifizierung ungenutzte Potenziale aktivieren kann.

Ein Schwerpunkt der Veranstaltung lag auf dem anschließenden Praxisgespräch, welches die verbandspolitische Perspektive aufgriff. Zielgruppe waren Unternehmensvertretungen, HR-Verantwortliche, Arbeitsagenturen, Jobcenter, Bildungsträger, Netzwerke, Verbände und politische Entscheidungsträger*innen.

Stephanie Ammicht, Geschäftsführerin der vbw Bezirksgruppe Schwaben, betonte in ihrem Vortrag die Notwendigkeit von Teilqualifizierungen für Unternehmen. Die positive Resonanz sowie der intensive Austausch zwischen Wirtschaft, Bildung und Förderung bestätigen den hohen Bedarf an flexiblen und praxistauglichen Qualifizierungslösungen.

Teilqualifizierung – ein Erfolgsmodell

Seit dem Projektstart im Jahr 2007 kann die Chance Teilqualifizierung eine erfolgreiche Bilanz ziehen: über 1.100 Unternehmen haben Trainingsprojekte in Auftrag gegeben und insgesamt konnten über 15.400 Fachkräfte in allen Branchen weiterqualifiziert werden.

Über das Projekt ETAPP

ETAPP hat die wich­tige Auf­gabe, alle Teilqualifikationen (TQ) bundesweit auf einheitliche Standards festzulegen, um so Unternehmen im Kampf gegen den Fachkräftemangel zu unterstützen.