Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein
Sie haben keine Login-Daten?
Hotline Aus- und Weiterbildung
089-551 78-420
Unsere Fachreferent*innen unterstützen Sie bei Fragen zur betrieblichen Ausbildung und Personalentwicklung mit Informationspapieren, Leitfäden, Workshops und einer Service-Hotline.
Ausbildung + PE
Die interne Wissensvermittlung durch Mitarbeiter*innen spielt eine wichtige Rolle in der betrieblichen Weiterbildung. In unserem InhouseTraining lernen die Teilnehmer*innen die Grundlagen von Methodik und Didaktik und erhalten Anregungen zur professionellen Wissensweitergabe in der Praxis.
Mitarbeiter*innen brauchen spezifische Lernkompetenzen, um selbstständig und kontinuierlich lernen zu können. Wir stellen Ihnen verschiedene Möglichkeiten vor, wie Sie diese Kompetenzen ermitteln und fördern können, um Ihre Belegschaft im lebenslangen Lernen zu unterstützen.
Die strukturierte Auswahl von Trainer*innen verbessert die Qualität betrieblicher Weiterbildung. Unser Leitfaden bietet hilfreiche Informationen, eine Hilfestellung für Auswahlgespräche und gibt Tipps für das Trainerbriefing.
Webinare sind wertvolle Tools in der Weiterbildung. Unser Leitfaden gibt praktische Tipps für die Konzeption, Organisation und technische Umsetzung von Webinaren in der internen Weiterbildung.
Unser Webinar thematisierte die besondere Bedeutung psychischer Widerstandskraft im beruflichen und privaten Alltag. Resilienz gilt als wichtige Grundlage dafür, langfristig handlungs- und leistungsfähig agieren zu können.
Strukturierte Mitarbeitergespräche sind wichtige Elemente für die Personalentwicklung und Führungsstrategie. Unser Leitfaden unterstützt Sie bei der Konzeption und der Einführung von Mitarbeitergesprächen im Unternehmen.
Qualifizierte Weiterbildung eröffnet Unternehmen und ihren Mitarbeiter*innen neue Perspektiven. Eine Übersicht über die akademischen Qualifizierungsmöglichkeiten finden Sie in unserem Leitfaden.
Das praktische Umsetzen von Lerninhalten am Arbeitsplatz ist ein wichtiger Erfolgsfaktor von Weiterbildungsmaßnahmen. In unserem Handbuch zeigen wir, wie der Wissenstransfer aus der Weiterbildung in den Arbeitsalltag am besten gelingt.
Kreative Denkprozesse erfordern eine gezielte Unterstützung. In unserem Leitfaden erfahren Sie, wie Personalentwickler mit Hilfe von Kreativtechniken die Ideenfindung fördern können.
Der sinnvolle Einsatz digitaler Medien in der Weiterbildung orientiert sich an Inhalten und Zielgruppen. Wir geben in unserem Leitfaden Tipps, wie Sie digitale Medien didaktisch erfolgreich in den Lernprozess integrieren können.
Bei dem Planspiel Smart City erarbeiten Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren Konzepte, die darüber Aufschluss geben, wie ihre Stadt in der Zukunft aussehen könnte.
Eine Evaluation der eigenen Weiterbildungsaktivitäten lässt Unternehmen die Wirksamkeit von Maßnahmen und die Zufriedenheit der Teilnehmer*innen im Blick behalten. Unser Leitfaden fasst die wichtigsten Tipps für Sie zusammen.
Die Taskforce FKS+ bietet fortlaufend Webinare und Online-Workshops zu verschiedenen Themen an. Aktuell steht ein Webinar zum Thema " Der Mensch in der digitalen Arbeitswelt" zur Auswahl sowie ein Workshop zur Fachkräftegewinnung aus dem Ausland.
Die Taskforce Fachkräftesicherung+ bietet Unternehmen bayernweit ein kostenloses und individuelles Serviceangebot rund um das Thema Fachkräftesicherung. Der Kurzfilm Taskforce FKS+ stellt die zentralen Services des Projekts vor.
Strukturierte Bewerbungsgespräche ermöglichen eine zielgerichtete und objektive Auswahl der Bewerber. Unser Leitfaden unterstützt mit Tipps und Arbeitshilfen die erfolgreiche Konzeption und Durchführung von Bewerbungsgesprächen.
Virtuelle Teams und hybride Arbeitsformen gewinnen in Unternehmen an Bedeutung. In unserem Leitfaden fassen wir für Sie zusammen, welche Kompetenzen für Mitarbeitende und Führungskräfte in der digitalen Zusammenarbeit relevant werden.
Um hierzulande in Beruf oder Ausbildung erfolgreich zu sein, brauchen viele zugewanderte Menschen deutsches Fachvokabular. Die Lunes-App hilft hier mit einem speziellen Vokabeltraining für über 30 Berufe und kann auch für unternehmensspezifische Varianten genutzt werden.
Zeitgemäße Qualifizierung nutzt auch diverse digitale Lernformate. Um ihre betrieblichen Lernprozesse effizient steuern und gestalten zu können, verwenden viele Unternehmen sogenannte Learning Management Systeme. Unser Leitfaden hilft bei Auswahl und Einsatz eines für Sie passenden Systems.
Am 18. März 2022 sind die Teilnehmerinnen der sechsten Staffel „Frauen in Führungspositionen“ via Livestream aus dem Münchner Künstlerhaus feierlich verabschiedet worden. Gleichzeitig fiel der offizielle Startschuss für die siebte Staffel des Projektes.
Die bayerischen Arbeitgeberverbände haben in Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft das Projekt "Frauen in Führungspositionen" entwickelt.
Der aktuelle Leitfaden zum Projekt "Frauen in Führungspositionen" präsentiert die Erkenntnisse, die bislang gewonnen wurden und gibt konkrete Handlungsempfehlungen, wie Frauen im Betrieb gezielt gefördert werden können.
In der betrieblichen Aus- und Weiterbildung sind digitale Lernformen nicht mehr wegzudenken. Viele Unternehmen erstellen mit sogenannten Autoren-Tools eigene Lernangebote. Unser Leitfaden bietet Tipps und Arbeitshilfen für die Auswahl und Einführung dieser Tools.
Künstliche Intelligenz kann Menschen bei der Arbeit effizient unterstützen. Wir informieren Sie über das aktuelle Leistungsspektrum Künstlicher Intelligenz (KI) und die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten in der Personalarbeit.
Grundlage für jedes erfolgreiche Weiterbildungsmanagement ist eine umfassende Bildungsbedarfsanalyse. Unser Leitfaden vermittelt Informationen, praktische Tipps und Arbeitshilfen für eine einfache Umsetzung solcher Bestandsaufnahmen im Unternehmen.
Psychologisches Wissen ist eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg in der Personalarbeit. Unser Leitfaden erläutert ausgewählte Grundlagentheorien der Psychologie und gibt Tipps für die tägliche Personalarbeit.
Viele Unternehmen nutzen Bewerbungsgespräche als zentrales Auswahlinstrument bei der Besetzung offener Stellen. Unser Inhouse-Training bereitet Mitarbeiter*innen aus der Personalabteilung und Führungskräfte gezielt auf die Durchführung von Bewerbungsgesprächen vor.
Die Einbindung von Führungskräften ist zentral für den Erfolg von Weiterbildungsmaßnahmen. In unserem InhouseTraining diskutieren wir die Rolle der Führungskraft für Mitarbeiterförderung und -entwicklung sowie Optimierungsansätze für die Zusammenarbeit mit der Personalabteilung.
Das Kooperationsangebot von bayme vbm und der Nicolaidis YoungWings Stiftung bietet Unternehmen und Mitarbeiter*innen verschiedene Unterstützungsangebote für den Umgang mit Trauer am Arbeitsplatz.
Kontakt in Ihrer Geschäftsstelle
Sobald Sie sich eingeloggt haben, finden Kontaktformular Sie hier die passende Kontaktperson in Funktion Ihrer Geschäftsstelle vor Ort.
Log-in
Leitung des ServiceCenters
Sabine Broda
Leiterin ServiceCenter Aus- und Weiterbildung
bayme vbmTeams vor Ort
Kontaktformular