Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein
Sie haben keine Login-Daten?
In Kooperation mit der Nicolaidis YoungWings Stiftung ermöglichen bayme vbm gezielte Fortbildungen zum Umgang mit Trauer und Tod im beruflichen Kontext. Der Online-Vortrag am 06. März 2023 gibt Hilfestellungen für Gespräche mit trauernden Kolleg*innen.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat sich öffentlichkeitswirksam gegen Corona impfen lassen und wirbt für die Impfung. Wir geben Ihnen einen Überblick zum aktuellen Status Quo der betrieblichen Corona-Schutzimpfungen und halten Sie auch in Zukunft auf dem Laufenden.
Trauernden am Arbeitsplatz hilfreich begegnen und Sprachlosigkeit überwinden: Der Vortrag von bayme vbm und der Nicolaidis YoungWings Stiftung unterstützt Führungskräfte und Kolleg*innen im Umgang mit Trauer am Arbeitsplatz.
Die BKK hat Mitte Juli die Krankheitszahlen für 2022 vorgelegt: In Bayern meldeten sich Arbeitnehmer deutlich häufiger krank als im Vorjahr. Zudem zeigen sich auffällige regionale Unterschiede zwischen den Regierungsbezirken.
Nutzen Sie aktuelle Erkenntnisse aus der Arbeits- und Organisationspsychologie, um die Motivation und die Produktivität in Ihrem Unternehmen zu steigern und gleichzeitig Kosten zu senken. Wir stellen Ihnen unsere Themen für 2024 vor.
Gemeinsam unterstützen bayme vbm und die Nicolaidis YoungWings Stiftung mit ihrem Angebot „Trauer am Arbeitsplatz“ die Unternehmen im Umgang mit trauernden Mitarbeiter*innen.
Am 16. März 2020 wurde der erste Corona-Lockdown beschlossen. In unserem Positionspapier blicken wir auf die Zeit der Pandemie zurück und zeigen, welche Lehren gezogen werden müssen, um unser Land zu stärken und gegen Krisen aller Art resilienter zu machen.
Eine Fehlzeitenanalyse kann mit wenig Aufwand einen Überblick zur Abwesenheitsquote und deren Entwicklung liefern. Unser Merkblatt fasst die wichtigsten Instrumente zur Analyse und Bewertung fehlzeitenassoziierter Daten zusammen und erläutert Maßnahmen für eine Reduzierung.
Unser Merkblatt informiert über die Grundlagen des BEM und stellt anhand eines Prozess-Diagramms die wichtigsten Schritte vor.
Die Einführung und bedarfsgerechte Weiterentwicklung eines strukturierten Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) kann herausfordernd sein – in finanzieller und operativer Hinsicht. Unser BGM-Handbuch bietet praxisnahe Unterstützung und hilfreiche Anregungen.
Unser aktualisiertes Positionspapier dokumentiert den jüngsten Stand im Umgang mit psychischen Belastungen in der bayerischen M+E Industrie. Wir nennen Zahlen und Fakten und informieren über die Aktivitäten der Verbände auf diesem Gebiet.
Die Zusammenarbeit mit psychisch belasteten Mitarbeitern kann in manchen Situationen herausfordernd sein. Wir unterstützen Führungskräfte und HR-Verantwortliche mit einem Coaching im Rahmen einer psychologischen Erstberatung.
Wir geben Ihnen einen konzisen Überblick über unsere Veranstaltungen und Services im Themenfeld Psyche.
Unser aktualisierter Leitfaden vermittelt Führungskräften einen Überblick über den Themenkomplex psychische Gesundheit. Er unterstützt Sie dabei, die psychische Gesundheit Ihrer Mitarbeiter*innen zu stärken, Erkrankungen zu erkennen und Betroffene zu unterstützen.
Als digitalen Stress bezeichnet man den Stress, der durch digitale Arbeit entsteht. In unserem Merkblatt stellen wir Ihnen ein Modell vor, das erklärt, wie es zu solchen Stresserscheinungen kommen kann. Zudem geben wir Ihnen Tipps für hilfreiche Präventionsmaßnahmen.
Wir zeigen Ihnen in dieser Übersicht, welcher Arbeitswissenschaftler für Ihre Region zuständig ist.
Die vbw Studie Gesundheit und Medizin – Herausforderungen und Chancen zeigt die zentralen Entwicklungen im Gesundheitssystem auf, benennt Chancen und Potenziale neuer Technologien und verdeutlicht die Bedeutung der Gesundheitswirtschaft für den Standort Bayern. Sie kann ab sofort bestellt werden.
Krankheit ist Teil des Lebens. Erkrankte Mitarbeiter*innen genießen daher vielfältigen gesetzlichen Schutz.
Unser InhouseTraining sensibilisiert für die Problematik psychischer Erkrankungen und vermittelt Grundlagen, um Anzeichen für die psychische Belastungen frühzeitig erkennen zu können.
Alternsgerechte Arbeitsplätze helfen Mitarbeiter*innen, ihre Fähigkeiten in jeder Phase des beruflichen Lebens optimal einsetzen und zum Unternehmenserfolg beitragen zu können. Unser Screening unterstützt Sie dabei, Arbeitsplätze in Ihrem Unternehmen auf alternsgerechte Aspekte zu überprüfen.
Unser aktualisierter Leitfaden „Alternsgerechte Beschäftigung“ erläutert, wie sich die Fähigkeiten von Mitarbeitern im Lauf ihres Berufslebens entwickeln und gibt praktische Tipps für die Gestaltung von alternsgerechten Arbeitsplätzen.
Unser Screening hilft dabei, mögliche Schwachstellen in der alternsgerechten Gestaltung von Tätigkeiten und Arbeitsplätzen zu erkennen und geeignete Maßnahmen abzuleiten.
Mit diesem modularen Training erhalten Sie einen Überblick über die Möglichkeiten, Arbeitsplätze in Ihrem Unternehmen alternsgerecht zu gestalten und die Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter*innen auch im Alter zu erhalten.
Kontakt in Ihrer Geschäftsstelle
Sobald Sie sich eingeloggt haben, finden Sie hier die passende Kontaktperson in Funktion Ihrer Geschäftsstelle vor Ort.
Log-in
Leitung des ServiceCenters
Dr. Christoph Picker
Leiter Arbeitswissenschaft
bayme vbmTeams vor Ort
Kontaktformular