Kontakt in Ihrer Geschäftsstelle

Sobald Sie sich eingeloggt haben, finden Sie hier die passende Kontaktperson in Funktion Ihrer Geschäftsstelle vor Ort.

Autor*in des Beitrags

Dr. Christoph Picker

Leiter ServiceCenter Arbeitswissenschaft / Arbeitssicherheit

+49 (0) 89-551 78-518 +49 (0) 160-985 102 72 E-Mail senden
Montag, 06.10.2025
10:00 bis 13:00 Uhr

hbw | Haus der Bayerischen Wirtschaft, Europasaal
Max-Joseph-Straße 5
80333 München

Termin im Kalender vormerken
Code
KS10300

06.10.25 | Arbeitsorganisation | Perspektiven M+E | München/Online

Arbeitswissenschaftskongress 2025: Beschäftigte in der digitalen Transformation – Treiber und Getriebene

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt rasant. Diese Veränderung wird bisher von Spezialisten mit umfangreichem Wissen vorangetrieben. In Zukunft brauchen jedoch alle Beschäftigten im Unternehmen Grundwissen, Anwendungskompetenz und die Bereitschaft, sich beständig weiterzuentwickeln, um die Technologie im Unternehmen erfolgreich einzusetzen. Die Bereitschaft dazu wird größer, wenn Mitarbeiter*innen die Veränderung mitgestalten können und die neue Arbeitssituation als Chance für sich sehen – und nicht als Risiko für ihren Arbeitsplatz.

Auf unserem Kongress diskutieren wir mit hochrangigen Expert*innen aus der Forschung, wie Unternehmen aus Getriebenen motivierte Treiber der technologischen Entwicklung machen. Unternehmensvertreter*innen berichten von der erfolgreichen Umsetzung in der Praxis.

InhaltZielgruppe
  • Aktuelle technologische Entwicklungen
  • Mitarbeiter*innen als Treiber der Transformation
  • Aktuelle Forschungsergebnisse
  • Praxisberichte
  • Unternehmer
  • Betriebs- und Personalleiter*innen
  • Führungskräfte
  • KI-Spezialist*innen

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird zudem online gestreamt. Bitte wählen Sie beim Anmeldeprozess die Art Ihrer Teilnahme.

DSGVO-Hinweis

Bitte beachten Sie, dass bei der Veranstaltung fotografiert / gefilmt und das Bildmaterial ggf. im Internet oder in einer unserer Publikationen veröffentlicht wird.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO dieser Ver­arbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen können. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Inte­ressen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch ist zu richten an:

bayme vbm
Max-Joseph-Str. 5
80333 München
E-Mail: datenschutz@baymevbm.de

Weitere Informationen zum Datenschutz, insbesondere den Informationen gem. Art. 13/14 DS-GVO, finden Sie unter www.baymevbm.de/02dsv