Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein
Sie haben keine Login-Daten?
Für Ihr Unternehmen
InhouseTrainings
Checklisten, QuickChecks...
Tools + Vorlagen zur Arbeitssicherheit
Für Sie vor Ort
Ihre Ansprechpartner in den Regionen
Hotline Arbeitswissenschaft
+49 (0) 89-551 78-400
Neu in diesem Bereich
Unser Leitfaden beschreibt die Grundzüge der betrieblichen Arbeitsschutzorganisation im Bereich Elektrotechnik. Wir erläutern die rechtlichen Grundlagen, die Rollen, die notwendigen Qualifikationen sowie den Aufbau und die Umsetzung im Betrieb.
Manche Personengruppen sind durch ihre Arbeit einem höheren Risiko ausgesetzt, von bestimmten Krankheiten betroffen zu sein. Mit Wirkung ab 01. April 2025 wurde nun die Berufskrankheiten-Liste aufgrund wissenschaftlicher und medizinischer Erkenntnisse um drei weitere Krankheiten ergänzt.
Das Kompaktverfahren Psychische Belastung (KPB) gibt einen Überblick über rechtliche Grundlagen und beschreibt, wie psychische Belastungen ermittelt und bewertet werden. Es steht Ihnen als umfassende Printausgabe oder als digitale Kompaktversion zur Verfügung.
Unser Leitfaden skizziert die Grundzüge einer betrieblichen Arbeitsschutzorganisation in kleineren Unternehmen. Wir erläutern darin wesentliche Elemente wie etwa die Gefährdungsbeurteilung und die Unterweisung.
Arbeitgeber haben die Verantwortung, den Arbeitsschutz im Betrieb zu organisieren. In der Umsetzung werden sie von verschiedenen Funktionsträgern unterstützt. Unsere Merkblätter erläutern deren zentrale Rollen.
Gute Nachrichten in Sachen Arbeitssicherheit: Im Jahr 2023 ist die Zahl der Arbeitsunfälle insgesamt zurückgegangen. Zudem war die Zahl der tödlichen Unfälle so niedrig wie noch nie zuvor seit Bestehen der Gesetzlichen Unfallversicherung.
Am 30. Januar 2025 hat der Bundestag den Gesetzentwurf eines Mutterschaftsanpassungsgesetzes der CDU/CSU debattiert und im Ergebnis beschlossen. Ab dem 01. Juni 2025 dürfen Frauen nach einer Fehlgeburt ab der 13. Schwangerschaftswoche Mutterschutz in Anspruch nehmen.
Aus Sicherheitsgründen müssen Unternehmen Arbeitsmittel und Anlagen regelmäßig prüfen. Unser Leitfaden erläutert Ihnen, welche Aufgaben Prüfer*innen haben und welche Qualifikationen dafür notwendig sind.
Gefährliche Arbeiten wie Schweißen oder Arbeiten mit Absturzgefahr stellen erhöhte Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz. Unser Leitfaden erläutert die Rahmenbedingungen und zeigt einen Prozess zur praktischen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung auf.
Mit guter Vorbereitung kann man den Folgen von betrieblichen Krisensituationen für Mensch, Umwelt und Sachwerten aktiv begegnen. Unser Leitfaden informiert zu Ansatzpunkten für den Aufbau einer Notfallorganisation.
Der Umgang mit Gefahrstoffen birgt nicht nur gesundheitliche, sicherheitstechnische und wirtschaftliche Risiken. Eine systematische Vorgehensweise kann sicheres Arbeiten gewährleisten. Unser Leitfaden liefert die wichtigsten Informationen zur Handhabung von Gefahrstoffen.
Arbeitgeber sind gemäß Arbeitsschutzgesetz zur Unfallverhütung und zum Gesundheitsschutz der Mitarbeiter verpflichtet. Die Rolle der Führungskräfte ist hier oft entscheidend. Unser Leitfaden erläutert die wichtigsten Aufgaben, u. a. die Gefährdungsbeurteilung, die Unterweisung und die Dokumentation.
Das Mutterschutzgesetz soll Schwangeren und Stillenden das Arbeiten erleichtern, ohne ihre Gesundheit zu gefährden. Zum 01. Januar 2025 trat eine Gesetzesänderung in Kraft, die zu einer kleinen Erleichterung bei der Durchführung der mutterschutzrechtlichen Gefährdungsbeurteilung führt.
Im Rahmen der betrieblichen Arbeitsschutzorganisation kann der Arbeitgeber elektrotechnisch tätige Personen beauftragen. Unsere Vorlagen für die Bestellung unterstützt Sie bei diesem Vorhaben.
Bei der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) gelten seit dem 01. Januar 2025 aktualisierte Gefahrentarife. Ab dem 25. Oktober 2024 verschickt die BGHM Veranlagungsbescheide mit den aktualisierten Tarifen. Kostenmäßig wirksam werden sie erst 2026, mit dem Betragsbescheid für das Jahr 2025.
Das zentrale Element des betrieblichen Arbeitsschutzes ist die Gefährdungsbeurteilung. Ihre Rahmenbedingungen werden für gewöhnlich in einer Betriebsvereinbarung festgelegt. Wir stellen Ihnen ein Muster für die betriebliche Umsetzung zur Verfügung.
Wir haben für Sie eine Checkliste erstellt, die Ihnen einen Überblick über Ihre Rechte und Pflichten im Rahmen einer Betriebsrevision verschafft. Denn wie bei jeder Kontrolle gilt: Erfolg braucht gute Vorbereitung.
Die "DGUV Empfehlungen für arbeitsmedizinische Beratungen und Untersuchungen“ geben Betriebsärzt*innen praktische Hinweise zur inhaltlichen Gestaltung ihrer Tätigkeit. Wir haben das Dokument für Sie online gestellt.
Diese Checkliste hilft Ihnen bei der Planung und Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz. Wir haben unsere Orientierungshilfe nun aktualisiert.
Arbeitsorganisation
Arbeitgeber sind verpflichtet, bestimmte Gesetze und Verordnungen an geeigneter Stelle des Betriebes auszuhängen oder zur Einsicht auszulegen. bayme vbm Mitglieder können jetzt die Online-Version der im Juni 2024 aktualisierten Broschüre beziehen, in der alle Bestimmungen zusammengefasst sind.
Unser Leitfaden beschreibt die rechtlichen Grundlagen der Arbeitssicherheit, den konkreten Aufbau einer Arbeitsschutzorganisation sowie die erforderlichen Schritte in der Umsetzung.
Nach der Pandemie ist vor der Pandemie: Unser aktualisierter Leitfaden unterstützt Sie dabei, ein praxisorientiertes Risikomanagement für den nächsten Ernstfall zu entwickeln.
Bewegung stärkt das persönliche Wohlbefinden und reduziert Ausfallzeiten, sitzende Tätigkeiten hingegen begünstigen unseren wachsenden Mangel an Bewegung. Mit nur wenigen Minuten Aktivität täglich kann man dem entgegengewirken und der körperlichen wie geistigen Gesundheit etwas Gutes tun.
Am 01. April 2024 ist das Gesetz zum kontrollierten Umgang mit Cannabis (CanG) in Kraft getreten. In unserem Merkblatt haben wir alle wichtigen Informationen zum Umgang mit Cannabis im betrieblichen Umfeld zusammengefasst.
Am 01. April 2024 ist das Gesetz zum kontrollierten Umgang mit Cannabis (CanG) in Kraft getreten. Für Unternehmen kann es sinnvoll sein, ein absolutes betriebliches Cannabis-Verbot auszusprechen. Wir stellen Ihnen eine Muster-Betriebsvereinbarung und eine Muster-Arbeitsordnung zur Verfügung.
Unser Leitfaden informiert Sie über die Hintergründe und Regeln des sogenannten Nudgings. Er gibt einen Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten von kleinen „Anstupsern“ für positive Verhaltensänderungen und erläutert, wie Sie eigene Nudges für den Einsatz in Ihrem Unternehmen entwickeln können.
Untersuchungen der Arbeitnehmer durch den Betriebsarzt sind in der betrieblichen Praxis von großer Bedeutung. Wir erläutern, welche rechtlichen Rahmenbedingungen bei Eignungsuntersuchungen und bei arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen im Betrieb zu beachten sind.
Deutschland verfügt bereits heute im internationalen Vergleich über sehr hohe Arbeitsschutzstandards. Für die Zukunft gilt es deshalb, unnötige Ausweitungen der gesetzlichen Vorgaben und damit Belastungen für die Unternehmen zu vermeiden.
Unser Leitfaden hilft Ihnen dabei, den konkreten Arbeitsschutz-Bedarf in Ihrem Unternehmen zu ermitteln und die zahlreichen Anforderungen zu definieren. Er bietet zudem Hilfestellung bei der Auswahl der passenden Softwarelösungen.
Unser überarbeiteter Leitfaden bietet Ihnen praxisnahe und effiziente Lösungsansätze für eine Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung mit Schwerpunkt auf psychischen Belastungen in Kleinbetrieben.
Das Arbeitsschutzrecht gehört zu den Kernmaterien des Arbeitsrechts. Arbeitsschutz ist immer Aufgabe der Führungskraft. Unser Inhouse-Training vermittelt die juristischen Grundlagen zur Arbeitssicherheit und gibt Einblick in die wichtigsten Themenkomplexe.
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat mit dem Handbuch zur Gefährdungsbeurteilung ein hilfreiches Nachschlagewerk für Arbeitsschutzfachleute veröffentlicht. Hier können Sie es herunterladen.
Arbeitsschutz ist immer Aufgabe der Führungskraft. Unser Inhouse-Training unterstützt sie dabei, diese Führungsaufgabe sinnvoll in die betrieblichen Strukturen und Abläufe zu integrieren.
In der Arbeitsmedizinischen Vorsorgeverordnung sind wichtige Unterscheidungen bei den Begrifflichkeiten zu beachten. Dies betrifft auch die aktuellen Ergänzungen zur Prävention bei intensiver natürlicher UV-Strahlung.
Die Verantwortlichkeit für den Arbeits-und Gesundheitsschutz liegt grundsätzlich beim Arbeitgeber. Er kann aber in diesem Zusammenhang Aufgaben an Fachkundige übertragen. Für diese Pflichtendelegation im Arbeitsschutz stellen wir Ihnen ein Muster zur Verfügung.
Kontakt in Ihrer Geschäftsstelle
Sobald Sie sich eingeloggt haben, finden Sie hier die passende Kontaktperson in Funktion Ihrer Geschäftsstelle vor Ort.
Log-in
Leitung des ServiceCenters
Dr. Christoph Picker
Leiter ServiceCenter Arbeitswissenschaft / Arbeitssicherheit
bayme vbmTeams vor Ort
Kontaktformular