Kontakt in Ihrer Geschäftsstelle

Sobald Sie sich eingeloggt haben, finden Sie hier die passende Kontaktperson in Funktion Ihrer Geschäftsstelle vor Ort.

Autor*in des Beitrags

Dr. Christoph Picker

Leiter ServiceCenter Arbeitswissenschaft / Arbeitssicherheit

+49 (0) 89-551 78-518 +49 (0) 160-985 102 72 E-Mail senden

06.10.25 | Arbeitsorganisation | Information

Rückblick Arbeitswissenschaftskongress 2025: Beschäftigte in der digitalen Transformation

Unser Arbeitswissenschaftskongress am 06. Oktober 2025 drehte sich um die Rolle des Menschen in Zeiten von KI-Anwendungen und digitaler Transformation. bayme vbm Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt machte in seiner Begrüßungsrede deutlich: „Wichtig ist uns als bayme vbm: Der Mensch bleibt im Mittelpunkt – trotz der erhöhten Taktfrequenz technologischer Innovationssprünge.“

Mensch im Mittelpunkt

Auch Dr.-Ing. Matthias Peissner, Leiter des Forschungsbereiches Mensch-Technik Interaktion beim Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), hob in seiner Keynote das Potenzial hervor, das gerade im Zusammenspiel von KI und Mensch liegt. KI soll Menschen befähigen – nicht ersetzen. Deshalb plädierte Dr.-Ing. Peissner für eine Infrastruktur für Kompetenzmanagement in den Unternehmen, die frühzeitig benötigte Kompetenzen identifiziert und es ermöglicht, dass Mitarbeitende am besten direkt on-the-Job trainiert werden.

Lessons Learned und Best Practice

Wie wichtig die aktive Beteiligung der Mitarbeitenden in Transformationsprozessen ist, berichteten auch Eva Hanau, wissenschaftliche Mitarbeiterin des ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft im Fachbereich Unternehmensexzellenz und Transformation und Dr.-Ing. Jens Folmer, Manager Digital Transformation bei der HAWE Hydraulik SE.

Hanau ist an dem ifaa-Projekt WIRKsam beteiligt, das innovative Arbeits- und Prozess­abläufe zur Gestaltung von Arbeits­plätzen und zur Steigerung der Wettbewerbs­fähigkeit mithilfe Künstlicher Intelligenz erforscht. Dr.-Ing.Folmer stütze sich in seinem Vortrag auf konkrete Beispiele aus seinem Unternehmen. Demnach hat HAWE die Erfahrung gemacht, dass die Akzeptanz und das Engagement der Mitarbeitenden an der Transformation sowie der Projekterfolg durch die Einbindung der Belegschaft gefördert werden.

Die Zukunft mit KI – Kostenlose Unterstützungsangebote

Einen Ausblick auf das, was in naher Zukunft mit KI-Anwendungen in der Produktion möglich sein wird, gab Dr. Johannes be Isa, Geschäftsführer der INOYAD GmbH. Dabei betonte er das hohe Innovationstempo, mit dem Ideen innerhalb kürzester Zeit in die Praxis umgesetzt werden.

Elias Bernhart, Leiter des Mittelstand-Digital Zentrums Augsburg, informierte die Teilnehmenden über die unterschiedlichen Unterstützungsangebote, die Unternehmen in den Bereichen KI und digitale Transformation bereitstehen. Deutschlandweit gibt es 24 Mittelstand-Digital Zentren, unterstützt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die kostenlos ein umfangreiches Unterstützungsportfolio mit Information, Qualifizierung, Vernetzung und Umsetzungsbegleitung für mittelständische Unternehmen anbieten.

Die Teilnehmenden waren sich einig, dass die digitale Transformation ihr volles Potenzial nur dann entfaltet, wenn alle Beteiligten wissen, was heute und morgen zu tun ist: Struktur, Kompetenzaufbau und Einbeziehung der Mitarbeiter sind für Unternehmen unerlässlich.

Vortragende

  • Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer, bayme vbm – Bayerische M+E Arbeitgeber, München
  • Dr.-Ing. Matthias Peissner, Leiter Forschungsbereich Mensch-Technik-Interaktion, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart
  • Eva Hanau, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachbereich Unternehmensexzellenz und Transformation, ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V., Düsseldorf
  • Dr.-Ing. Jens Folmer, Manager Digital Transformation, HAWE Hydraulik SE, München
  • Dr. Johannes be Isa, Geschäftsführer, INOYAD GmbH, Augsburg
  • Elias Bernhart, Leiter, Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg
  • Dr. Christoph Picker, Leiter Arbeitswissenschaft, bayme vbm – Bayerische M+E Arbeitgeber, München