vbw | Studie | 09/23 Technologieprofile Bayern
Eine vbw Kurzstudie auf Basis einer Patentanalyse zeigt das Technologieprofil des Freistaats Bayern und der Regierungsbezirke. Status Quo und Dynamik auf wichtigen Technologiefeldern sowie in rund 100 Zukunftstechnologien illustrieren Stärken und Schwächen, auch im internationalen Vergleich.
Forschungsbericht | 09/23 Smarte Lösungen für zerspanende Bearbeitungsprozesse
bayme vbm Mitgliedsunternehmen haben zusammen mit dem Institut für Materials Resource Management der Universität Augsburg ein Multisensorsystem für die zerspanende Fertigung aufgebaut und mit Hilfe von Machine-Learning-Methoden optimiert. Wir stellen Ihnen den Forschungsbericht zur Verfügung.
10.05.23 | Information Innovative testgetriebene Entwicklungsmethodik für eingebettete Systeme
Die KME – Kompetenzzentrum Mittelstand GmbH hat ein Projekt zum testgetriebenen Entwurf von eingebetteten Systemen ("Embedded Systems") durchgeführt. Am Beispiel der RISC-V-Architektur wurde dabei auch die Hardware virtualisiert, um das Gesamtsystem virtuell entwickeln zu können.
Forschungsbericht | 03/23 Fabrikplanung mit Building Information Modeling (BIM) und Augmented Reality
Viele unterschiedliche Fachdisziplinen sind daran beteiligt, Fabriken wettbewerbsfähig zu gestalten. Für optimale Ergebnisse müssen häufig noch einzelne isolierte Aufgabenbereiche interdisziplinär zusammenwachsen. Unterstützung bietet hier die BIM-Methode.
Forschungsbericht | 02/23 Fertigungsgerechte Optimierung von Bauteilen für das Laser-Strahlschmelzen
Um das Gewicht von Bauteilen bei gleichbleibender Belastbarkeit zu reduzieren, wird für die Fertigung von Funktionsbauteilen immer öfter das Laser-Strahlschmelzen eingesetzt. Unser Forschungsbericht bietet wichtige Erkenntnisse und ein Vorgehensmodell mit erprobten Handlungsempfehlungen.
15.12.22 | Information Technologien und Trends in der M+E Industrie
Das Wissen über zukunftsweisende Entwicklungen in der Branche ist für Unternehmen der bayerischen M+E Industrie ein bedeutender Erfolgsfaktor. Unsere Broschüre befasst sich mit Schlüsselthemen wie der Digitalisierung und der Automatisierung.
Leitfaden | 11/22 F+E Verträge – von der Idee bis zur Verwertung
Bei der rechtlichen Ausarbeitung von F+E Kooperationen haben vor allem mittelständische Betriebe hohen Informationsbedarf. Unsere Broschüre gibt wichtige Tipps und Empfehlungen zur Vertragsgestaltung.
Forschungsbericht | 08/22 Guidelines für den Einsatz von Exoskeletten an gewerblichen Arbeitsplätzen
Die eigene Mobilität bis ins hohe Alter möglichst uneingeschränkt zu erhalten, ist für
jeden Menschen ein wichtiges Anliegen.
vbw | Studie | 07/22 TechCheck 2019. Erfolgsfaktor Mensch.
Die vbw Studie unterzieht die für Bayern wichtigsten technologischen Zukunftsfelder einem Check und analysiert, wo Bayern und Deutschland heute stehen und welche Entwicklungen in den kommenden Jahren zu erwarten sind. Der Zukunftsrat sieht bei den Zukunftstechnologien noch viele Felder ungenutzt.
Leitfaden | 07/22 Das Prinzip "Management by Rugby" – Agiles Arbeiten im Unternehmen
Unser neuer Leitfaden beschreibt Veränderungen in der Arbeitswelt und die Chancen, die sich durch Agilität in den Arbeitsprozessen ergeben. Er vermittelt Tipps, wie Sie Ihr Unternehmen agiler gestalten können und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für die Einführung agiler Methoden.
Forschungsbericht | 04/22 Ad hoc integrierbare Robotersysteme für teilautomatisierte Montageprozesse
Mehr Flexibilität durch vielseitig integrierbare Assistenzrobotik
Studie | 03/22 Potenziale der Künstlichen Intelligenz im Mittelstand der M+E Industrie
In der vorliegenden Publikation wurden die möglichen Anwendungsgebiete von KI im Maschinenbau untersucht. Die Ergebnisse der Studie sowie die Erfahrungen der Unternehmenspartner finden Sie hier.
Forschungsbericht | 02/22 Unternehmenswissen systematisch entwickeln
Der Forschungsbericht für dieses KME Projekt zeigt die Möglichkeiten eines strategischen Wissensmanagements im Unternehmen auf.
vbw | 27.01.22 | Information Enterprise Europe Netzwork – Datenbank für Recherche nach internationalen Technologieangeboten und -gesuchen
Die Technologiedatenbank enthält über 5.000 Kooperationsangebote und -anfragen von Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus 44 Ländern. Innerhalb weniger Minuten können Sie hier innovative Technologien oder Kooperationspartner aus Ihrer Branche finden.
Position | 01/22 Resilienz – Schlussfolgerungen aus der Corona-Pandemie
Der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft gibt in seiner neuen Veröffentlichung Anregungen, wie der Standort insgesamt noch resilienter aufgestellt werden kann. Die Empfehlungen gelten nicht nur für die Corona-Pandemie, sondern auch für andere mögliche Katastrophenszenarien.
Forschungsbericht | 12/21 Testgetriebene Softwareentwicklung auf Basis virtueller Prototypen
Mittels virtueller Prototypen lässt sich die Softwareentwicklung beschleunigen. Unser Forschungsbericht beschreibt den methodischen Einsatz von testgetriebener Entwicklung und erläutert die Softwaremodule für den Aufbau einer Entwicklungsumgebung.
Leitfaden | 07/21 Lean Development
Der Forschungsbericht zum KME-Projekt Lean Development zeigt, wie Ideen schnell und effizient in marktgerechte Produkte umgesetzt werden können. Dies ist gerade für kleine und mittlere Unternehmen eine existenzielle Herausforderung.
vbw | 07.05.21 | Information Die Bayerische Forschungsallianz (BayFOR)
Bayern unterstützt Unternehmen bei Forschungs- und Innovationsvorhaben mit einem umfangreichen Angebot an Förderinstrumenten.
Forschungsbericht | 02/20 Lösbare Verbindungen im Leichtbau mit Faserkunststoffverbunden
Nutzen Sie die vielfältigen Ergebnisse dieses Forschungsprojektes zur Überprüfung der Einsatzmöglichkeiten von Faserverbundwerkstoffen in Ihrem Unternehmen, um weiterhin innovative Produkte für den weltweiten Wettbewerb anbieten zu können.
Leitfaden | 07/17 Die Energieeffiziente Fabrik – Wechselwirkung von Produktion und Technischer Gebäudeausrüstung
In bestehenden Fabrikstrukturen bieten die Wechselwirkungen zwischen Fabrikgebäude, technischer Gebäudeausrüstung (TGA) und Produktionsprozessen vielfach Einsparpotenziale bezüglich des thermischen und elektrischen Energieverbrauchs.