23.10.25 | Nachhaltigkeit | Information

Klimarisikoanalyse als Teil der Unternehmensstrategie

Viele Unternehmen, vor allem KMU, sehen sich durch die Regulierungen rund um das Thema Klimaschutz stark belastet. Teilweise liegt es am eigenen Aufwand etwa durch Berichtspflichten, teilweise lassen sich die indirekten Auswirkungen von Instrumenten wie CBAM nur schwer abschätzen.

Hinzu kommen physische Risiken wie Rohstoffengpässe. Diese resultieren auch aus Umwelteinwirkungen auf Lieferketten, die mit dem Klimawandel weltweit zunehmen. Der vbw Rohstoffpreisindex aus dem August zeigt einen Anstieg um 4,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Gegenüber dem Durchschnitt des Vor-Corona-Jahres 2019 lag der vbw Rohstoffpreisindex sogar um 37,2 Prozent höher.

Für strategische Geschäftsentscheidungen gewinnt eine Klimarisikoanalyse daher zunehmend an Bedeutung. Sie dient dazu, unternehmerische Risiken zu bewerten und den Anforderungen aktueller Nachhaltigkeitsvorschriften gerecht zu werden.

In unserem Workshop Erstellen einer Klimarisikoanalyse – Grundlagen für Unternehmen am 11. November 2025 bringen wir Unternehmen die gesetzlichen Grundlagen näher und erarbeiten gemeinsam wichtige Details einer Klimarisikoanalyse.