Kontakt in Ihrer Geschäftsstelle

Sobald Sie sich eingeloggt haben, finden Sie hier die passende Kontaktperson in Funktion Ihrer Geschäftsstelle vor Ort.

Autor*in des Beitrags

Dr. Christoph Picker

Leiter ServiceCenter Arbeitswissenschaft / Arbeitssicherheit

+49 (0) 89-551 78-518 +49 (0) 160-985 102 72 E-Mail senden

11.08.25 | Arbeitsorganisation | Information

KI im Unternehmen – Ziele, Wirtschaftlichkeit und Hemmnisse

Künstliche Intelligenz als der technologische Schwerpunkt innerhalb der digitalen Transformation ist in aller Munde. Allerdings nutzen laut einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) bislang nur 37 Prozent der deutschen Unternehmen KI.

Vorreiter sind große Unternehmen mit mindestens 250 Beschäftigten: Gut 66 Prozent von ihnen setzen bereits KI ein. Bei den mittleren Unternehmen (50 bis 249 Beschäftigte) sind es 56 Prozent, bei den kleineren Unternehmen knapp 36 Prozent. In erster Linie kommen dabei kostenlose KI-Tools wie ChatGPT von OpenAI oder Microsoft Copilot zum Einsatz. Kostenpflichtige KI-Verfahren oder -Dienstleistungen werden von nur 14 Prozent, selbst entwickelte Verfahren von knapp 4 Prozent genutzt.

Laut der Studie werden mit der KI-Nutzung primär drei Ziele verfolgt:

Qualitäts- und Effizienzsteigerung

KI kann eingesetzt werden, um die Qualität der Produkte und Dienstleistungen zu steigern, indem sie datenbasiert Fehlerquoten reduziert. KI-Systeme können z. B. Abweichungen in Produktionsprozessen oder bei der Leistungserbringung frühzeitig erkennen und korrigieren .

Arbeitsentlastung

KI kann Routinetätigkeiten, also vor allem repetitive Aufgaben, automatisieren. Damit können Mitarbeitende sich auf strategische und kreative Tätigkeiten konzentrieren und so wertschöpfender arbeiten. Ob dadurch der Fachkräftemangel spürbar gedämpft wird oder Arbeiten vollständig entfallen, wird sich zeigen. Die meisten Experten erwarten, dass KI menschliche Arbeit eher ergänzt als ersetzt.

Ressourcenmanagement

KI kann zur Einsparung von Ressourcen beitragen, indem sie Prozesse optimiert und den Verbrauch von Energie, Wasser und Materialien reduziert.

Zahlreiche Hemmnisse für den KI-Einsatz

Unter den befragten Unternehmen, die KI nutzen oder zumindest die KI-Nutzung planen, ist das meistgenannte Ziel des KI-Einsatzes die Befreiung und Erleichterung von Routinearbeiten. Insgesamt 84,5 Prozent der Unternehmen geben dieses Ziel an. Damit rücken die Beschäftigten bei der KI-Einführung in den Fokus. Sie müssen verstehen, dass KI als Lösungskonzept zu ihrer Entlastung und zur Bewältigung des Arbeitsaufwands gedacht ist und es ihnen ermöglicht, sich wieder auf ihre Kernqualifikationen zu fokussieren.

Der Studie zufolge gibt es allerdings Hemmnisse, die aus dem Weg zu räumen sind. Auffällig ist, dass hier sowohl die Schulung von Mitarbeitern wie das Fehlen von IT-Kräften genannt wird.

Auf unserem Arbeitswissenschaftskongress Beschäftigte in der Digitalen Transformation – Treiber und Getriebene werden wir mit namhaften Experten beleuchten, welchen Betrag die Beschäftigten in der Transformation leisten (können). Zudem zeigen wir, welche Technologien vor der Tür stehen, auf die sich Mitarbeiter und IT-Experten einstellen müssen.

Arbeitswissenschaftskongress 2025:
Beschäftigte in der digitalen Transformation – Treiber und Getriebene