Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein
Sie haben keine Login-Daten?
Hotline Ausbildung + Personalentwicklung
089-551 78-420
Unsere aktualisierte Broschüre informiert Sie über die Möglichkeiten und Ziele der "Assistierten Ausbildung (AsA flex)" und zeigt, wie Sie das weiterentwickelte Instrument in Ihrem Unternehmen gewinnbringend einsetzen können.
Im dritten Modul unserer Trainingsreihe "Ausbildung systematisch gestalten" thematisierten wir die Zusammenarbeit mit mehreren Kooperationspartnern. Die Unterlagen stehen Ihnen online zur Verfügung.
Die neuen Beratungsstellen bieten allen Interessierten, auch Unternehmen, eine individuelle und umfassende Beratung zur Teilzeitausbildung. So gibt es praktische Unterstützung sowohl bei der Suche nach passenden Ausbildungsbetrieben als auch bei der Organisation von Teilzeitausbildung im Betrieb.
Für alle, die junge Menschen erfolgreich ausbilden wollen, ist es hilfreich, sich bestmöglich auf sie einzustellen. In unserer Kompaktinformation untersuchen wir die Besonderheiten der Generation Z und erläutern die Handlungsfelder, die sich aus diesen Merkmalen für die Ausbildung ergeben.
In unserem neuen Leitfaden erläutern wir, wie Führungskräfte und Mitarbeiter*innen erfolgreich Feedback geben können. Darüber hinaus geben wir viele wertvolle Tipps für den Aufbau einer nachhaltigen Feedbackkultur.
Ausbildungsverantwortliche sind in ihrem Arbeitsalltag immer wieder mit Konfliktsituationen konfrontiert. Unser Leitfaden vermittelt Hintergrundwissen und praktische Tools, die dabei helfen, Konflikten in der Ausbildung konstruktiv zu begegnen.
Zwischen- und Abschlussprüfungen sind entscheidende Meilensteine auf dem Weg zur ausgebildeten Fachkraft. Mit unseren Tipps können Sie Ihre Azubis als Ausbildungsbetrieb wirkungsvoll bei der Prüfungsvorbereitung unterstützen und so die Ergebnisse verbessern.
Eine hochwertige betriebliche Berufsausbildung setzt geschultes Ausbildungspersonal voraus. Bayme vbm bietet Ihnen daher verschiedene InhouseTrainings an, um die Mitarbeiter*innen entsprechend zu qualifizieren. Unser Videocast stellt das Trainingsangebot vor.
Unser Videocast „Learning Nuggets – Wertvolles Kompaktwissen für die Ausbildung“ erklärt was Learning Nuggets sind und welche Vorteile ihr Einsatz in der Ausbildung mit sich bringt.
Das Projekt ABBO ist ein Innovationscluster für die Berufsbildung in der Region Ostbayern. Aktuell können M+E Unternehmen ihre Erfahrungen in einer zehnminütigen Online-Befragung zum Themenbereich Digitalisierung und Industrie 4.0 beitragen.
Das Projekt Netzwerk Q 4.0 vermittelte Ausbilder*innen und Bildungspersonal viele Kompetenzen, die der digitale Wandel in ihrem Bereich erfordert. Nun wurde das Projekt verlängert. Wir geben einen Überblick.
Unsere Fachreferent*innen unterstützen Sie bei Fragen zur betrieblichen Ausbildung und Personalentwicklung mit Informationspapieren, Leitfäden, Workshops und einer Service-Hotline.
Ein guter Start in das Unternehmen stärkt die Identifikation der Auszubildenden mit ihrem neuen Team. Unser Leitfaden gibt Tipps und Beispiele für Einführungsveranstaltungen, die begeistern und motivieren.
Unser Leitfaden beleuchtet verschiedene Möglichkeiten für eine Internationalisierung der dualen Berufsausbildung. Dazu zählt auch die Förderung von interkultureller Kompetenz bei den Auszubildenden und die Möglichkeit, europäische Jugendliche einzustellen.
Ausbildungsbeauftragte spielen im Unternehmensalltag eine wichtige Rolle, sie tragen maßgeblich zu einer qualitativ hochwertigen Ausbildung bei. In unserem Leitfaden geben wir Tipps für die Auswahl, Begleitung und Qualifizierung von Ausbildungsbeauftragten.
Unser Leitfaden erörtert Zahlen, Daten und Fakten für den erfolgreichen Einsatz von Augmented und Virtual Reality in der Berufsausbildung. Zusätzlich liefert es Ideen für eine gelungene Einbindung der beiden Technologien in ein modernes Ausbildungskonzept.
Der Leitfaden "Auszubildende besser verstehen – Tipps aus der Psychologie" bietet vielfältige Anregungen dafür, wie sich die Zusammenarbeit mit dem Fachkräftenachwuchs erfolgreich optimieren lässt.
Für jede qualitativ hochwertige Ausbildung spielt das Know-how der Ausbildenden eine entscheidende Rolle. Nutzen Sie unsere InhouseTrainings, um alle an der Ausbildung Beteiligten optimal weiterzubilden.
In seiner aktualisierten Broschüre erläutert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen einer Teilzeitberufsausbildung.
Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen über das duale Studium in Bayern zusammengestellt und geben Tipps für die erfolgreiche Einführung dieses Ausbildungsweges in Ihrem Unternehmen.
Kennzahlen können Sie dabei unterstützen, die Ausbildung in Ihrem Unternehmen zielgerichtet zu steuern. Unser Leitfaden gibt hilfreiche Tipps für das Erstellen eines unternehmensspezifischen Kennzahlensystems.
Die Otto-Meyer-Stiftung fördert die berufliche Aus- und Weiterbildung. Sie gewährt begabten Nachwuchskräften aus den Reihen der vbm Mitglieder Voll- und Teilstipendien oder Zuschüsse zur Ausbildung an Hochschulen und Universitäten.
Unser Leitfaden vermittelt kompakte Informationen für den Einsatz verschiedener Learning-Nugget-Formate in der Ausbildung. Wir geben Ihnen zudem konkrete Tipps, wie aus ausgesuchten Inhalten erfolgreiche Learning Nuggets entstehen.
Eine zeitgemäße Qualifizierung nutzt auch digitale Lernformate. Um ihre betrieblichen Lernprozesse effizient steuern und gestalten zu können, verwenden viele Unternehmen sogenannte Learning Management Systeme. Unser Leitfaden hilft bei Auswahl und Einsatz eines für Sie passenden Systems.
Mit der Integration von digitalen Medien verändert sich die Arbeit der Ausbilder*innen. Unser Leitfaden gibt zahlreiche Tipps, wie ein effizientes, mediengestütztes Lernen für Auszubildende auch auf digitaler Ebene möglich wird.
Ausbilder*innen sollen zum einen Fachwissen und Kompetenzen vermitteln, aber ihre Auszubildenden auch individuell unterstützen, motivieren, fördern und fordern. Wir zeigen, wie Sie als Lerncoach Ihre Auszubildenden im Lernprozess zielorientiert begleiten können.
Ein standardisierter Beurteilungsbogen unterstützt Ausbilder*innen bei einer objektiven Beurteilung ihrer Auszubildenden. Mit unserem Tool konfigurieren Sie schnell und einfach Ihren eigenen Bogen.
Ausbilder*innen vermitteln nicht allein Wissen, sie begleiten junge Menschen durch eine anspruchsvolle und wichtige Zeit ihres Lebens. Mit vielen Anregungen und Tipps bietet unser Leitfaden hilfreiche Unterstützung bei Führungsaufgaben und in der professionellen Beurteilung von Auszubildenden.
Ausbilder*innen vermitteln Fachwissen, sie betreuen ihre Auszubildenden aber auch als Lernbegleiter und Coaches. Unser Leitfaden vermittelt psychologisches Wissen und gibt hilfreiche Tipps für den Umgang mit Jugendlichen.
In der betrieblichen Aus- und Weiterbildung sind digitale Lernformen nicht mehr wegzudenken. Viele Unternehmen erstellen heute mit sogenannten Autoren-Tools eigene Lernangebote. Unser Leitfaden bietet Tipps und Arbeitshilfen für die Auswahl und Einführung solcher Tools.
Beurteilungsbögen für Auszubildende und dual Studierende helfen, ihre Entwicklung einzuschätzen und sie optimal zu fördern. Mit unserem Service-Tool können Sie einen maßgeschneiderten Beurteilungsbogen anlegen.
In der Berufsausbildung vermitteln Lernvideos zeitgemäß und effektiv sowohl fachliche wie überfachliche Inhalte. Wie man eigene Lernvideos konzipiert, erstellt und erfolgreich einsetzt, zeigen wir in diesem Leitfaden.
Haben Sie Interesse an einem Inhouse-Training zum Thema "Gesprächsführung mit Auszubildenden" in Ihrem Unternehmen? Vereinbaren Sie einen Termin mit uns!
bayme vbm bieten dieses InhouseTraining exklusiv für Ausbilder*innen aus Mitgliedsbetrieben an. Sie haben Interesse? Hier finden Sie weitere Informationen zur Veranstaltung und Terminvereinbarung.
bayme vbm bieten dieses Inhouse-Training exklusiv für Ausbilder aus Mitgliedsbetrieben an. Sie haben Interesse? Hier finden Sie weitere Informationen zur Veranstaltung undTerminvereinbarung.
In unserem Leitfaden haben wir für Sie Hintergrundinformationen, Checklisten und Tipps für sogenannte Knigge-Schulungen zusammengestellt. Die Informationen helfen Ausbilder*innen bei der Vorbereitung und Durchführung dieser Weiterbildungsangebote.
Sie bilden aus und wollen Ihr Know-how und Ihre Kapazitäten auch anderen Mitgliedsunternehmen zur Verfügung stellen? Platzieren Sie Ihr Angebot kostenlos in der bayme vbm Verbunddatenbank.
Zum Ausbildungsjahr 2019/2020 ist es an der Berufsschule Eichstätt erstmals möglich, den Beruf des Feinwerkmechanikers – Maschinenbau in Kombination mit einem kaufmännischen Ausbildungsberuf innerhalb eines Zeitraums von vier Jahren auszubilden.
Kontakt in Ihrer Geschäftsstelle
Sobald Sie sich eingeloggt haben, finden Sie hier die passende Kontaktperson in Funktion Ihrer Geschäftsstelle vor Ort.
Log-in
Leitung des ServiceCenters
Sabine Broda
Leiterin ServiceCenter Ausbildung und Personalentwicklung
bayme vbmTeams vor Ort
Kontaktformular