Kontakt in Ihrer Geschäftsstelle
Sobald Sie sich eingeloggt haben, finden Sie hier die passende Kontaktperson in Funktion Ihrer Geschäftsstelle vor Ort.
Log-in
Autor*in des Beitrags
Julia Müller
Berufliche Bildung, Weiterbildung und Projekte
+49 (0)89-551 78-322 +49 (0)151-675 50 123 E-Mail senden04.08.23 | Ausbildung + PE | Information
Ausbildungssituation in der bayerischen M+E Industrie
Am 04. August 2023 hat bayme vbm vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt die Ergebnisse der aktuellsten Ausbildungsumfrage in der bayerischen Metall- und Elektroindustrie vorgestellt.
Ausbildungsentwicklung in der bayerischen Metall- und Elektroindustrie
2023 wird die Zahl der Ausbildungsverträge um 8,0 Prozent steigen. Für 2024 wird weder ein Anstieg noch ein Rückgang, sondern eine schwarze Null erwartet.
"Die Lage am Ausbildungsmarkt ist für Jugendliche, die einen Ausbildungsplatz suchen, weiterhin sehr gut. Statistisch betrachtet stehen jedem Bewerber in Bayern etwa 1,72 Ausbildungsplätze zur Verfügung. Inzwischen bieten Betriebe aus dem Freistaat 20 Prozent der bundesweit verfügbaren Ausbildungsstellen an. Die bayerische M+E Industrie investiert 2023 massiv in den Aufbau von Ausbildungsstellen. Für das kommende Jahr werden wir das hohe Niveau trotz volatiler Wirtschaftslage und Bewerbermangel stabil bei einer ‚schwarzen Null' halten" kommentierte Bertram Brossardt die Ergebnisse.
Die Umfrage zeigt außerdem, dass die Anzahl der abgeschlossenen Ausbildungsverträge in der M+E Industrie höher sein könnte. Die Gründe für nicht noch mehr Ausbildungsplätze beziehungsweise für einen Rückgang abgeschlossener M+E Ausbildungsverträge in einzelnen Unternehmen sind vor allem zu wenig Bewerber*innen (63,3 Prozent) beziehungsweise die fehlenden geeigneten Bewerber*innen (64,4 Prozent).
Ausbildungsvergütung in der bayerischen M+E Industrie
Die tarifliche Ausbildungsvergütung ist in der M+E Industrie sehr attraktiv. Bis zum 01. Juni 2023 beträgt das Azubigehalt durchschnittlich 1.168 Euro. Ab 01. Mai 2024 beträgt das Azubigehalt durchschnittlich 1.207 Euro.
Übernahmequote
Die Übernahmesituation ist weiterhin hervorragend: 2023 werden voraussichtlich 92,1 Prozent befristet oder unbefristet übernommen. Laut der Umfrage werden 2024 voraussichtlich rund 97,0 Prozent befristet oder unbefristet übernommen.
Thema "Nachhaltigkeit" in der Ausbildung
Bei der Hälfte der Befragten (51,3 Prozent) hat das Thema mittlere Präsenz in der Ausbildung. Sehr präsent ist das Thema bei 33,2 Prozent. Umgesetzte Maßnahmen sind:
- Azubis für nachhaltiges Handel sensibilisieren, z. B. in der Produktion (73,9 Prozent)
- Bewusstsein schaffen, z. B. durch Schulungen (53,3 Prozent)
- Umsetzung von Projekten mit Azubis (43,7 Prozent)
- Sammeln von Vorschlägen und Ideen für nachhaltiges Handeln (43,2 Prozent)
- Qualifizierung des Ausbildungspersonals (37,2 Prozent)