Kontakt in Ihrer Geschäftsstelle

Sobald Sie sich eingeloggt haben, finden Sie hier die passende Kontaktperson in Funktion Ihrer Geschäftsstelle vor Ort.

Autor*in des Beitrags

Sarah Schmoll

Integration von Geflüchteten, MINT-Talentförderung, Projekte

+49 (0) 89-551 78-218 +49 (0) 151-72551147 E-Mail senden

17.10.25 | Ausbildung + PE | Information

Wissenswerkstätten: MINT live erleben

Wissenswerkstätten: MINT live erleben

Die Wissenswerkstätten in Schweinfurt und Passau eröffnen Kindern und Jugendlichen faszinierende Einblicke in die MINT-Welt. Ziel der kostenlosen Angebote ist es, junge Menschen früh für Technik zu begeistern, ihre Selbstständigkeit zu fördern und ihnen berufliche wie persönliche Perspektiven aufzuzeigen.

Technik zum Anfassen

In den Kursen steht das aktive Mitmachen im Mittelpunkt: Statt nur zuzusehen, bauen die Teilnehmenden eigene Windräder, Knatterboote, Hebebühnen oder elektronische Schaltungen, experimentieren mit Robotik und entdecken naturwissenschaftliche Phänomene. Fachkundige Betreuer begleiten sie dabei, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und deren Nutzen für die Technik zu erkennen.

Die Wissenswerkstätten stärken nicht nur technisches Wissen, sondern auch wichtige Schlüsselqualifikationen: Eigenverantwortung, Teamarbeit, Kommunikationsfähigkeit und Toleranz. Damit können Jugendliche ihre Chancen bei Bewerbungen um Ausbildungs- oder Studienplätze erheblich verbessern.

Engagement der Wirtschaft

Unternehmen aus der Region bereichern die Angebote mit Vorträgen und Praxisbezug. Gleichzeitig haben sie die Möglichkeit, sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren und mit jungen Menschen in Kontakt zu kommen. bayme vbm unterstützen die Wissenswerkstätten, um Technikbegeisterung in den Regionen weiter zu stärken und die Berufsorientierung im MINT-Bereich zu verbessern. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung in der bayerischen M+E Industrie.

Erfolge in Zahlen

Die Firmen ZF, Schaeffler und SKF tragen die Kosten des Projektes. bayme vbm, die Stadt Schweinfurt und weitere Sponsoren aus der Region tragen zusätzlich zum Fortbestehen des Projektes bei.

Wissenswerkstatt Schweinfurt:

  • Seit Gründung im Jahr 2011: Über 73.500 Teilnehmende in 6.600 Kursen

  • Mädchenanteil: Über 40 Prozent

  • Neues Highlight: Kurse zu Künstlicher Intelligenz

Wissenswerkstatt Passau:

Finanziert wird das Projekt an erster Stelle von ZF in Passau. bayme vbm, Stadt und Landkreis Passau, Knorr-Bremse sowie viele weitere regionale Wirtschaftsbetriebe aus Niederbayern und Oberösterreich unterstützen das Projekt zusätzlich finanziell.

  • Seit der Gründung im Jahr 2013: 79.860 Teilnehmende in rund 7.200 Kursen

  • Mädchenquote: 44 Prozent

  • Im Jahr 2025 bisher: Über 4.700 Teilnehmende