Kontakt in Ihrer Geschäftsstelle

Sobald Sie sich eingeloggt haben, finden Sie hier die passende Kontaktperson in Funktion Ihrer Geschäftsstelle vor Ort.

Autor*in des Beitrags

Dr. Cathrin Schiemenz

Fachkräftesicherung, FKS+ Projekte, Berufsorientierung

+49 (0)89-551 78-438 +49 (0)160-142 77 76 E-Mail senden
come with(me): Interessieren – Informieren – Ausprobieren

15.02.22 | Ausbildung + PE | Projekt

come with(me): Interessieren – Informieren – Ausprobieren

Interessieren - Informieren - Ausprobieren: das ist das Motto des Projekts come with(me) der Arbeitgeberverbände bayme vbm. come with(me) fördert die langfristige Kooperation zwischen Mittel- beziehungsweise Realschulen und Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie und trägt so zur Sicherung des gewerblich-technischen Fachkräftenachwuchses bei.

Konzept

Durch ein Angebot von lehrplanorientierten, direkt umsetzbaren Unterrichtskonzepten und Stundenbildern unterstützt das Projekt vor allem die Zusammenarbeit zwischen Auszubildenden und Schüler*innen. Beispielsweise werden Konzepte und Materialien für Fragestunden zwischen Schüler*innen und Azubis oder Unterlagen für die gemeinsame Erarbeitung eines Werkstücks angeboten. Diese Aktivitäten werden von den Kooperationspartnern in Workshops zu Beginn eines Schuljahres vereinbart.

Ziel der Kooperation zwischen Schule und Unternehmen ist es, bei Schülern*innen bereits ab der fünften Klasse in allen Phasen der Berufsorientierung Interesse für Technik zu wecken und das Bewusstsein für Chancen und Anforderungen einer Ausbildung in der M+E Industrie zu stärken. Durch den Austausch mit Azubis erhalten die Jugendlichen Informationen über die Ausbildung in der M+E Industrie aus erster Hand.

Nutzen

  • Langfristige Sicherung des gewerblich-technischen Fachkräftenachwuchses
  • Sensibilisierung und Information von Schüler*innen für Ausbildungsberufe und moderne Arbeitsformen in der M+E Industrie
  • Unterstützung einer langfristigen und nachhaltigen Zusammenarbeit zwischen Schulen und M+E Unternehmen
  • Steigerung der Attraktivität des Ausbildungsbetriebs