vbw | Studie | 11/25 Internationalisierung bayerischer Unternehmen – aktuelle und künftige Trends
Unsere neue Studie untersucht, wie bayerische Unternehmen im aktuellen außenwirtschaftlichen Umfeld agieren. Es zeigt sich: Die Auslandsproduktion bayerischer Unternehmen wird in den kommenden Jahren steigen. Dies geschieht jedoch zunehmend zu Lasten der inländischen Produktionstätigkeit.
vbw | Studie | 11/25 Neue Absatzmärkte für die bayerische Wirtschaft – Update
Unsere Studie untersucht attraktive Absatzmärkte in verschiedenen Weltregionen, die für bayerische Schlüsselbranchen Potenziale zur Diversifizierung ihrer Exporte bieten. Zudem stellen wir Factsheets für ausgesuchte neue Absatzmärkte bereit.
06.11.25 | Information China verlängert visumsfreie Einreise
China hat die 30-tägige visafreie Einreise für die Bürger mehrerer Länder, unter ihnen auch Deutschland, um ein Jahr ausgeweitet. Die Regelung wird bis zum 31. Dezember 2026 verlängert.
vbw | Studie | 11/25 Neue Beschaffungsmärkte für die bayerische Wirtschaft – Update
Unsere Studie analysiert, woher die deutsche und bayerische Wirtschaft derzeit ihre Vorleistungen beziehen. Zudem identifiziert sie potenzielle neue Beschaffungsmärkte für neun Warengruppen bayerischer Schlüsselbranchen.
Information | 11/25 Monatliche AußenwirtschaftsNews
Mit unserer monatlichen Veröffentlichung „AußenwirtschaftsNews – USA“ informieren wir Sie in kompakter Form über wichtige wirtschaftliche und politische Entwicklungen in den Vereinigten Staaten.
16.06.25 | Information Technologieparks in Albanien: Attraktive Standortangebote für bayerische Unternehmen
Mit zwei Vorzeigeprojekten will die albanische Regierung das Land als regionale Drehscheibe für Technologie, Innovation und nachhaltige Industrie positionieren: Durana Tech Park und TEDA Tirana. Wir stellen Ihnen die Besonderheiten der beiden Technologieparks vor.
27.05.25 | Information IT-Kooperationen mit Albanien
Albanien etabliert sich als neuer IT-Standort, aktuell sind dort rund 40.000 Fachkräfte im IT-Sektor tätig. Wir informieren Sie über verschiedene Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen bayerischen und albanischen IT-Unternehmen.
22.05.25 | Information Förderung für den Einstieg in afrikanische Märkte
Mit den „Beratungsgutscheinen Afrika“ fördert das Bundeswirtschaftsministerium den branchenunabhängigen Einstieg kleiner und mittlerer Unternehmen in Afrika. Das Angebot gilt für jedes Zielland auf dem afrikanischen Kontinent.
vbw | Studie | 05/25 Update 2025: Internationale Risiken für Unternehmen
Eine neue vbw Studie beleuchtet die Risikowahrnehmung der Unternehmen in Bayern und Deutschland. Die Ergebnisse zeigen: Deutsche Standortschwächen und weltweite wirtschaftliche Risiken für Unternehmen nehmen zu, Geschäftsmodelle und Investitionen stehen unter Druck. Verlagerungen sind ein Ausweg.
vbw | Studie | 01/25 Der ökonomische Impact zwischen Bayern und China
China ist der zweitwichtigste Investitionsstandort für bayerische Unternehmen. Chinesische Investitionen spielen hingegen in Bayern eine geringere Rolle. Grenzüberschreitende Investitionen sorgen aber in beiden Richtungen für Wertschöpfung und Arbeitsplätze.
vbw | Information | 12/24 Konjunktur International – Europäische Länder
Hier finden Sie die wichtigsten Daten und Fakten zur konjunkturellen Entwicklung in ausgewählten europäischen Ländern.
vbw | Information | 12/24 Konjunktur International – Außereuropäische Länder
Die aktuellen Daten und Fakten zur konjunkturellen Entwicklung in ausgewählten außereuropäischen Ländern – regelmäßig aktualisiert für unsere Mitglieder.
vbw | 27.11.24 | Information Germany Trade & Invest (GTAI)
Germany Trade & Invest ist die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland für Außenwirtschaft und Standortmarketing.
vbw | Studie | 04/24 Wertschöpfungsketten, Geopolitik, Transformation – Herausforderungen für das deutsche Geschäftsmodell
Das auf Außenhandel ausgerichtete deutsche Geschäftsmodell steht vor großen Herausforderungen. Die beste Antwort hier ist die Strategie des De-Risking: Durch eine Diversifizierung der Handelspartner können Abhängigkeiten reduziert werden.