Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein
Sie haben keine Login-Daten?
Im Fokus
Russland | Ukraine
Verbandsinformation personalisiert
Newsletter verwalten
vbw | Dialog International
Das Plenum des Europäischen Parlaments hat die geplante europäischen Wertschöpfungskettenrichtlinie („Corporate Sustainability Due Diligence“) angenommen. Die Trilog-Verhandlungen können nun starten.
Im November 2023 ist die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen in Bayern um 1,9 Prozent gestiegen. Auf jede*n Bewerber*in kommen somit 2,35 gemeldete Berufsausbildungsstellen. Wir geben einen Überblick über die aktuelle Situation.
Das Job-Portal der bayerischen M+E-Industrie hat einen Relaunch erfahren. Es steht jetzt als kostenlose Stellenbörse allen Mitgliedsunternehmen und allen Bewerbern zur Verfügung.
Australische Gaststudent*innen der Elite-Universität Melbourne suchen einen Praktikumsplatz für die Dauer von zehn Tagen in München. Sie führen dabei ein Projekt nach Wahl des Unternehmens durch. Das Programm ist für teilnehmende Unternehmen kostenfrei.
vbw | Wirtschaft im Dialog
Bei unserem Ausbildertreff am 01. Dezember 2023 haben die Teilnehmer*innen darüber diskutiert, wie sie leistungsstarke Jugendliche von einer dualen Ausbildung überzeugen können. Die Präsentation steht nun online zur Verfügung.
Das Auslandsgeschäft spielt für bayerische und deutsche Unternehmen eine bedeutende Rolle. Unsere Studie untersucht attraktive Absatzmärkte in Asien und Lateinamerika, die für bayerische Schlüsselbranchen Potenziale für eine Diversifizierung ihrer Exporte bieten.
Im November erhielten die Teilnehmer*innen des dritten Moduls unserer Trainingsreihe Tipps zum Thema "Digitalisierung in der Ausbildung umsetzen". Die Unterlagen zum Modul sind jetzt online verfügbar.
Die Berichterstatterin des Europäischen Parlaments hat ihren Entwurf zur Zahlungsverzugrichtlinie im Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherfragen (IMCO) vorgestellt. Wir bitten um Anmerkungen bis zum 08. Dezember 2023.
Das Europäische Parlament und der Europäische Rat haben ihre jeweiligen Positionen zum "Recht auf Reparatur" festgelegt, mit denen sie die Trilog-Verhandlungen beginnen wollen. Wir bitten um Rückmeldungen bis zum 08. Dezember 2023.
Im vergangenen Jahr haben die gesetzlichen Krankenkassen ihre Ausgaben für betriebliche Gesundheitsförderung um rund vier Prozent auf 257 Millionen Euro erhöht. Wir stellen den Bericht zur Verfügung und nennen Anlaufstellen für kostenfrei BGF-Leistungen.
Die Veranstaltungsreihe informiert bayerische Unternehmen über Unterstützungsangebote vor und während der Einstellung von Geflüchteten, insbesondere aus der Ukraine. Durchgeführt wird die Reihe von der vbw, der Bundesagentur für Arbeit und den Jobcentern.
Legislativ-Vorschläge, Mitteilungen, Strategien und Konsultationen – wir informieren Sie über relevante Veröffentlichungen der EU-Kommission bis Februar 2024.
Eine gut etablierte Cyber Resilience stärkt aktiv das betriebliche Kontinuitätsmanagement Ihres Unternehmens. Auf unseren Cyber Excellence Days erfahren Sie, wie Sie Schutzmechanismen für eine optimale IT-Security aufbauen und so für den Fall eines Angriffs auf Ihre Infrastruktur Vorsorge treffen.
Recht
Die Online-Praktikumsbörse sprungbrett bayern ist ein Projekt, durch das Schüler*innen mit Unternehmen zusammengebracht werden. Es leistet einen Beitrag zur Berufsorientierung junger Menschen und zur Nachwuchsakquise von Unternehmen.
International
Vom 20. bis 24. Mai 2024 bieten die Wirtschaftsministerien in Bayern, Bremen und Hamburg eine Delegationsreise nach Montréal an. Unternehmen der Luft- und Raumfahrtbranche sind eingeladen, auf dem "Aerospace Innovation Forum" Kanadas größtes Luft- und Raumfahrtzentrum kennenzulernen.
Wie von der Mindestlohnkommission entschieden, steigt der Mindestlohn mit dem Jahresbeginn 2024 auf 12,41 Euro pro Stunde. Dies wurde nun durch eine Bundesverordnung rechtskräftig umgesetzt.
Bedarfsgerechte Weiterbildung ist ein wichtiges Instrument zur Bekämpfung des Fachkräftemangels. In unserer Neuauflage erläutern wir die relevanten tariflichen Bestimmungen zur Qualifizierung und geben praxisorientierte Gestaltungshinweise für die tägliche Personalarbeit.
Die aktuelle Ausgabe unseres M+E Konjunkturreports zeigt negative Entwicklungen: Rückläufige Auftragseingänge bedrohen die moderate Erholung der Produktion, der Beschäftigungsanstieg kommt allmählich zum Ende. Auch die aktuelle Erwartungslage befindet sich in einem Tief.
Seit zehn Jahren lässt die vbw in einer Umfrage unter Unternehmen die Standortqualität des Freistaats Bayern ermitteln. Nach moderaten Rückschritten in den letzten drei Jahren zeigt die Studie für 2023 den niedrigsten Wert seit Beginn der Erhebungen.
In unserer Broschüre haben wir die aktuellen Zahlen und Fakten zu den abweichenden Tarifregelungen gemäß dem Pforzheimer Abkommen zusammengestellt.
vbw | Kooperation
Zur Zeit werden bundesweit E-Mails mit erpresserischem und drohendem Inhalt an Unternehmen im Kontext des Nahost-Konfliktes geschickt. Um Unternehmen für diese Gefahr zu sensibilisieren, hat das BKA wichtige Informationen für die Wirtschaft zusammengestellt, die wir online zur Verfügung stellen.
Ab dem 01. Dezember 2023 können bei Verstößen gegen die Implementierungspflicht von internen Hinweisgebermeldestellen Bußgelder verhängt werden. Wir stellen Ihnen Muster und Informationen zur Verfügung, um die Meldestelle rechtskonform einzurichten und Bußgelder zu vermeiden.
Eintragungen in die Lobbyregister Bayern und Bund sind seit dem 01. Januar 2022 Pflicht. Wir informieren Sie über den Lobbying-Anteil des Gesamtaufwands der vbw für das Geschäftsjahr 2022.
Der Bundesrat hat die Reform des Lobbyregisters gebilligt, so dass die Änderunge nun zum 01. März 2024 in Kraft treten. Als Hilfsmittel stellt die Bundestagsverwaltung eine To-Do-Liste zur Verfügung. Wir haben die wichtigsten Punkte für Sie zusammengefasst.
Unsere Verbandsingenieure beraten zum leistungsabhängigen Entgelt (Akkord, Prämie, Leistungsbeurteilung, Zielvereinbarung) und wie dieses im Betrieb ausgestaltet werden kann.
Personal
Der Konjunktur-Wochenrückblick informiert Sie über die wichtigsten konjunkturellen Entwicklungen im In- und Ausland in der vergangenen Woche.
Steuerliche Wettbewerbsfähigkeit ausbauen, Bürokratie abbauen, Leistungsbereitschaft respektieren: Unser Kongress setzte sich mit steuerpolitischen Impulsen auseinander, die notwendig sind, um unser Land, seine Unternehmen und die arbeitenden Menschen zu stärken.
Das B³ Batterie-Bildungsnetzwerk Bayern ist gestartet. Es entwickelt passgenaue Qualifizierungsmaßnahmen, um Beschäftigte in der Batteriezellfertigung für den Transformationsprozess fit zu machen. Wir haben die wichtigsten Informationen zu diesem Projekt zusammengefasst.
Wir informieren über den aktuellen Stand der Tarifverhandlungen bei der Deutschen Bahn und im öffentlichen Dienst.
Perspektiven M+E Ausbildung + PE
Die erleichterten Zugangsregelungen zum Kurzarbeitergeld sind zum 30. Juni 2023 ausgelaufen. Seit dem 01. Juli 2023 gelten wieder die herkömmlichen Regelungen für den Bezug von Kurzarbeitergeld. Wir erläutern die aktuellen Voraussetzungen und haben ein hilfreiches Tool für Sie parat.
Im Rahmen des bayme vbm Kongresses "Future Skills in der Aus- und Weiterbildung" verlieh bayme vbm Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt am 23. November 2023 den "Quabi-Preis" an Bayerns beste M+E Auszubildende.
Für die Beendigung von Arbeitsverhältnissen ist eine Vielzahl rechtlicher Bestimmungen zu beachten. Unsere Info Recht Broschüre gibt Ihnen Antworten zu relevanten Fragestellungen.
Auf ihrem diesjährigen Aus- und Weiterbildungskongress diskutierten die bayerischen Metall- und Elektroarbeitgeberverbände den Stellenwert von den so genannten „Future Skills“, auf dem sich momentan durch Dekarbonisierung und Digitalisierung stark wandelnden Arbeitsmarkt.
Inklusion findet in allen Lebensbereichen statt – auch im Sport. Die vbw fördert daher die BVS-Sportlerehrung.
Wir haben alle relevanten Informationen zur A1-Bescheinigung und den europäischen Meldepflichten (Posted Worker) für Sie in einem Merkblatt zusammengefasst.
Der Bundestag hat am 17. November 2023 das Gesetz zur Förderung des Einsatzes von Videokonferenztechnik in der Zivilgerichtsbarkeit verabschiedet. Wir informieren über die wesentlichen Inhalte und stellen die zugrunde liegende Beschlussempfehlung für den Download zur Verfügung.
Im dritten Modul der Webinar-Reihe erhielten die Teilnehmer*innen Informationen zum Thema Laufbahn- und Entwicklungsplanung. Die Unterlagen zur Veranstaltung haben wir für Sie online gestellt.
Ausbildung + PE
Der Normenkontrollrat (NKR) hat eine Bilanz für den Berichtszeitraum Juli 2022 bis Juni 2023 vorgelegt. Die Belastungen sind auch diesmal stark gestiegen. Wir informieren über die zentralen Punkte und stellen den Bericht für den Download zur Verfügung.
Der vbw Energiepreisindex hat sich im dritten Quartal 2023 im Vergleich zum Vorquartal nicht verändert und notiert weiterhin bei 169,6 Punkten. Nach drei Quartalen in Folge mit deutlichen Rückgängen scheint die Erholung bei den Energiepreisen vorerst beendet.
Das ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft hat die Ausgabe 03/2023 seiner Zeitschrift veröffentlicht. Im Schwerpunkt befasst sich das aktuelle E-Paper mit dem Thema „Digitalisierung & Transformation“.
Die BDA hat die Übersicht der tariflichen Ausbildungsvergütungen sowie die Grafik zu den Ausbildungsvergütungen in ausgewählten Tarifbereichen aktualisiert. Beide Informationen stellen wir Ihnen für den Download zur Verfügung.
Die aktuellen Daten und Fakten zur konjunkturellen Entwicklung in ausgewählten außereuropäischen Ländern – regelmäßig aktualisiert für unsere Mitglieder.
Hier finden Sie die wichtigsten Daten und Fakten zur konjunkturellen Entwicklung in ausgewählten europäischen Ländern.
Messe Transformation