Kontakt in Ihrer Geschäftsstelle
Sobald Sie sich eingeloggt haben, finden Sie hier die passende Kontaktperson in Funktion Ihrer Geschäftsstelle vor Ort.
Log-in
Autor*in des Beitrags
Maria Gargerle
ServiceCenter Arbeitswissenschaft / Arbeitssicherheit
+49 (0)89-55 178-284 +49 (0)172-869 52 41 E-Mail sendenHotline Arbeitswissenschaft
089-551 78-400
30.12.22 | Personal | Information
Unterstützung in psychischen Krisensituationen
Brauchen Sie Unterstützung bei der Krisenintervention, weil sich eine*r Ihrer Mitarbeiter*innen in einer akuten psychischen Notsituation befindet? Dann können Sie sich an eine der folgenden Anlaufstellen wenden:
- www.krisendienste.bayern, telefonisch über 0800 / 655 3000
- www.telefonseelsorge.de, telefonisch über 0800 / 111 0 111 oder 0800 / 111 0 222
- Ärztlicher (psychiatrischer) Bereitschaftsdienst, bundesweit erreichbar über die Nummer 116 117
- Einige Krankenkassen haben eigene Programme und Services, wie z. B. die AOK. Hier kann sich eine Nachfrage lohnen: www.aok.de/pk/bayern/inhalt/ambulante-psychotherapie-1
Psychologische Erstberatung und Coaching für Führungskräfte und HR-Verantwortliche
In Situationen mit psychisch belasteten Mitarbeiter*innen, die keine unmittelbare Intervention erfordern, unterstützen bayme vbm Sie mit einer kostenlosen psychologischen Erstberatung: Führungskräfte und HR-Verantwortliche können sich ab Januar 2023 von einer Psychologin coachen lassen.
Wenn Sie Interesse an diesem Angebot haben, schicken Sie uns bitte eine Nachricht über unser Kontaktformular. Unsere Psychologin wird dann zeitnah einen Gesprächstermin mit Ihnen vereinbaren.
Digitaler Erfahrungsaustausch Psychisch gesund am Arbeitsplatz
In weniger dringenden Fällen hilft unser moderierte Erfahrungsaustausch weiter. Er ist eine Ergänzung zu unseren Inhouse-Trainings und Workshops Umgang mit psychischen Belastungen. Hier haben Sie die Möglichkeit, aktuelle Themen aus Ihrem betrieblichen Umfeld zu besprechen und mit Teilnehmer*innen aus anderen Unternehmen zu diskutieren. Eine Psychologin moderiert den Austausch und leitet zur Erarbeitung von Lösungsansätzen an.
Hier finden Sie die aktuellen Termine: Digitaler Erfahrungsaustausch Psychisch gesund am Arbeitsplatz