Leitfaden | 03/23 Tarifvertrag Entgeltumwandlung Fahrrad-Leasing
Unser Leitfaden gibt Ihnen einen Überblick über die Thematik Entgeltumwandlung zum Zweck des Fahrrad-Leasings und stellt eine Musterbetriebsvereinbarung zur Verfügung.
Leitfaden | 03/23 Automatische Differenzierung des Zusatzbetrages in den Jahren 2023 / 2024
Der Tarifabschluss vom 22. November 2022 sieht in Form der automatischen Differenzierung Entlastungsmöglichkeiten für Unternehmen in wirtschaftlich schwieriger Lage vor. Unser Leitfaden erläutert die tarifrechtlichen Voraussetzungen dieses besonderen Differenzierungsverfahrens.
Information | 03/23 Kostenentlastung durch automatische Differenzierung des Zusatzbetrages
Unternehmen in einer wirtschaftlich schwierigen Situation können von dem Differenzierungsmechanismus Gebrauch machen, der im Rahmen der Tarifrunde 2022 vereinbart wurde. Wir erläutern die Einzelheiten.
09.03.23 | Information Tarif-Brief 01/2023
In der aktuellen Ausgabe des Tarif-Briefs informieren wir über den Abschluss des Tarifvertrages zur Entgeltumwandlung zum Zweck des Fahrrad-Leasings sowie über ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes zum Equal-Pay-Grundsatz in der Zeitarbeit.
Vorlage/Muster | 03/23 Musterbetriebsvereinbarung TV Entgeltumwandlung Fahrrad-Leasing
Der Tarifvertrag Entgeltumwandlung zum Zwecke des Fahrrad-Leasings ermöglicht die Einführung des Fahrrad-Leasings durch eine freiwillige Betriebsvereinbarung. Wir stellen Ihnen eine Musterbetriebsvereinbarung online zur Verfügung.
Information | 03/23 Tarifvertrag Entgeltumwandlung zum Zweck des Fahrrad-Leasings
Die Tarifvertragsparteien der M+E Industrie haben sich auf einen Tariftext zur Entgeltumwandlung zum Zweck des Fahrrad-Leasings verständigt. Den Text stellen wir Ihnen online zur Verfügung.
Information | 03/23 Tarifabschluss für die Beschäftigten der Kautschukindustrie
Am 28. Februar 2023 haben der Arbeitgeberverband der Deutschen Kautschukindustrie (ADK) und die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) einen Tarifabschluss erzielt. Wir erläutern die Eckpunkte.
Vorlage/Muster | 02/23 Klimastreik berechtigt nicht zur Arbeitsniederlegung
Für den 03. März 2023 hat Fridays for Future erneut zu einem „Globalen Klimastreik“ aufgerufen. Wir bieten Ihnen arbeitsrechtliche Informationen für den Umgang mit der Aktion sowie eine Musterinformation mit rechtlichen Hinweisen für die Arbeitnehmer*innen.
Leitfaden | 02/23 Anrechnung der tariflichen Entgeltleistungen der Tarifrunde 2022
Die im Rahmen des Tarifabschlusses 2022 vereinbarten Tariferhöhungen können grundsätzlich auf übertarifliche Entgeltbestandteile angerechnet werden. Unser Leitfaden gibt weiterführende Hinweise unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung.
02.02.23 | Information Merkblatt AT-Grenze
Unser Merkblatt zur AT-Grenze informiert über die im Zuge der Tarifrunde 2022 veränderten Werte der AT-Abstandsgrenze. Das Merkblatt haben wir für Sie online gestellt.
25.01.23 | Information Bilanzierung der Inflationsausgleichsprämie
Eine anteilige Rückstellungsverpflichtung im Vorjahr, wie sie nach Auffassung des Instituts der Wirtschaftsprüfer gebildet werden muss, kann möglicherweise vermieden werden. Wir haben hierfür eine unterstützende Vereinbarung mit der IG Metall getroffen.
Information | 01/23 Erläuterungen und FAQ-Liste zum Tarifvertrag Inflationsausgleichprämie
Die aktuelle Auszahlung der Inflationsausgleichsprämie I wirft viele Fragen auf. Wir stellen Ihnen unsere Erläuterungen und eine FAQ-Liste für den Download zur Verfügung.
Information | 01/23 Tarifabschluss der Zeitarbeitsbranche
Die Tarifvertragsparteien der Zeitarbeitsbranche haben sich am 13. Januar 2023 auf einen Tarifabschluss mit einer Laufzeit von 15 Monaten verständigt. Wir erläutern die Inhalte in einem Überblick.
11.01.23 | Information Beschränkung der tariflichen Freistellungszeit auf das Kalenderjahr der Wandlung
In Reaktion auf das Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 23. Februar 2022 (10 AZR 99/21) haben die Tarifvertragsparteien der bayerischen M+E Industrie im Tarifabschluss 2022 die tarifliche Freistellungszeit auf das Kalenderjahr beschränkt, für das die Wandlung beantragt wurde.
29.12.22 | Information Rückstellungsverpflichtung der Inflationsausgleichsprämie
Das Institut der Wirtschaftsprüfer hat eine bilanzielle Beurteilung der im TV IAP vereinbarten Inflationsausgleichsprämien veröffentlicht. Wir informieren zur Rückstellungsverpflichtung der Inflationsausgleichsprämie.
15.12.22 | Information Videos zum Tarifabschluss 2022
Der Tarifabschluss 2022 beinhaltet einige Änderungen bestehender Regelungen, aber auch neue Komponenten. Zu Ihrer Unterstützung stellen wir Ihnen Videohilfen zur Verfügung.
14.12.22 | Vertrag Texte der Tarifverträge aus der Tarifrunde 2022 für die bayerische Metall- und Elektroindustrie
Die Texte der Tarifverträge aus der Tarifrunde 2022 stellen wir auf unserer Homepage als gesammeltes Tarifwerk oder einzeln für den Download zur Verfügung. Dort finden Sie auch ausgewählte Texte in englischer Übersetzung.
14.12.22 | Vertrag Update: Erweiterte Flexibilität bei der Inflationsausgleichsprämie II
Die Tarifvertragsparteien haben für die Unternehmen die Möglichkeit geschaffen, den Stichtag der Inflationsausgleichsprämie II vom 01. März 2024 auf den 01. Dezember 2022 vorzuverlegen. Wir informieren Sie über die Details und stellen Ihnen die Vereinbarung für den Download zur Verfügung.
Information | 12/22 Entgeltkarte 2023/2024
In der Entgeltkarte 2023/2024 haben wir die ERA-Entgelte aufgeführt sowie die Ausbildungsvergütungen, die in der Tarifrunde 2022 vereinbart wurden. Auf unserer Homepage können Sie die Exemplare in gewünschter Anzahl bestellen.
Vorlage/Muster | 12/22 Muster-Betriebsvereinbarung zum Tarifvertrag Inflationsausgleichsprämie
Der Tarifvertrag Inflationsausgleichsprämie (TV IAP) eröffnet umfassende Möglichkeiten, die Stichtage und die Auszahlungstage flexibel zu gestalten. Wir haben für Sie zur Unterstützung eine Muster-Betriebsvereinbarung online gestellt.
Information | 11/22 Kurzerläuterungen Tarifabschluss 2022
Wir stellen Ihnen erste Kurzerläuterungen zu den Inhalten des Pilotabschlusses in Bayern vom 22. November 2022 zur Verfügung.
Information | 11/22 Faktenblatt zur Kostenbelastung des Tarifabschlusses 2022
Wir haben alle Fakten und Erläuterungen zur Berechnung der Kostenbelastung auf Basis des Tarifabschlusses in einem kompakten Merkblatt zusammengefasst.
Tool | 11/22 Tarif-Belastungsrechner
Mit unserem Tool können Sie die Kosten der Tariferhöhung in den Jahren 2022 bis 2024 für Ihren Betrieb berechnen.
Position | 09/22 Gewerkschaftsbonus verhindern
Gewerkschaftsboni sollen Gewerkschaftsmitgliedern bestimmte Vorteile gegenüber nichtorganisierten Arbeitnehmern einräumen. Sie sind ein tarifpolitischer Irrweg und verringern die Akzeptanz von Tarifverträgen. Die Tarifbindung kann und muss durch wettbewerbsfähige Tarifverträge gesichert werden.
vbw | 26.08.22 | Position Tarifautonomie wahren – Tarifbindung stärken
Die vbw setzt sich für die Wahrung der Tarifautonomie ein und wirbt für eine hohe Tarifbindung. Doch die Tarifbindung ist kein Selbstzweck. Die Tarifvertragsparteien müssen eigenständig für wettbewerbsfähige Tarifverträge sorgen und dabei auch die negative Koalitionsfreiheit wahren.
Statistik | 08/22 Effektiventgelte im Tarif – Entwicklung seit 2019
Die tariflich gezahlten Verdienste liegen weiter auf hohem Niveau. Unsere aktualisierte Publikation vermittelt einen Überblick und differenzierte Auswertungen zu den Entgelten der M+E Branche seit der letzten Erhebung im Jahr 2019.
Information | 07/22 Tarifvertrag erleichtert Integration Geflüchteter
Am 24. Februar 2023 jährt sich der Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine. Die Tarifvertragsparteien der bayerischen M+E-Industrie haben 2022 einen Tarifvertrag zur Erleichterung der Integration Geflüchteter abgeschlossen. Wir stellen Ihnen dazu weitere Informationen zur Verfügung.
10.06.22 | Position Tarifverträge und demografischer Wandel
Wir erläutern Ihnen die tarifvertraglichen Regelungen, die sich mit dem demografischen Wandel befassen.
Position | 06/22 Arbeit und Leben – Lebensphasen tariflich gestalten
Bei der Gestaltung tariflicher Arbeitsbedingungen müssen die Interessen von Arbeitgeber und Arbeitnehmer sinnvoll miteinander in Einklang gebracht werden. Flexible Arbeitszeitkonten oder auch Langzeitkonten erweisen sich hier als sinnvolle Instrumente.
Position | 06/22 Der M+E Tarifvertrag der Zukunft
Der M+E Tarifvertrag der Zukunft muss auf viele aktuelle Herausforderungen reagieren, unter anderem auf die Digitalisierung, die Globalisierung und die Corona-Pandemie.
04.05.22 | Information Tarif-Brief: Themenübersicht
Sie suchen nach bestimmten Inhalten des Tarif-Briefes? Unsere Themenübersicht bringt Sie ans Ziel.
16.03.22 | Position Neue Methoden der Konfliktlösung
Wir treten für neue Methoden der Konfliktlösung an Stelle des überkommenen Kampfmittels Streik ein.
Leitfaden | 03/22 Nachbindung und Nachwirkung – Gestaltungsoptionen für Arbeitgeber
In der Nachwirkung eines Tarifvertrags kann eine abweichende Vereinbarung tarifliche Regelungen ablösen. Unser aktualisierter Leitfaden informiert über entsprechende Handlungsmöglichkeiten.
04.03.22 | Position Arbeitszeitflexibilisierung im Flächentarif maximieren
Die Bewältigung der angespannten Wirtschaftslage gelingt nur mit Kostenentlastungen und höherer Flexibilität. Das Positionspapier erläutert die notwendigen Änderungen und bündelt unsere Forderungen nach mehr Arbeitszeitflexibilisierung in den Tarifverträgen der bayerischen M+E Industrie.
Erläuterung | 03/22 Beendigung einer tarifgebundenen Mitgliedschaft
Die aktualisierte Broschüre gibt Hinweise zu rechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Austritt aus dem Tarifträgerverband.