Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein
Sie haben keine Login-Daten?
Wir unterstützen Sie mit praktischen Hinweisen bei der Einhaltung des Datenschutzes, der Datensicherheit und der IT-Compliance. Berücksichtigt werden dabei aktuelle Entwicklungen in Literatur und Rechtsprechung sowie in der Auslegung der Aufsichtsbehörden.
Auf Grundlage des neuen EU-Angemessenheitsbeschlusses zum EU-US Data Privacy Framework (EU-US-DPF) hat die Datenschutzkonferenz (DSK) Anwendungshinweise veröffentlicht. Wir haben für Sie die Eckpunkte zusammengefasst und stellen Ihnen das vollständige Dokument für den Download zur Verfügung.
Der Datenschutz soll gemäß einem Referentenentwurf des Bundesinnenministeriums und einem Verordnungsentwurf der EU-Kommission angepasst werden. Wir geben Ihnen einen Überblick über die geplanten Regelungen.
Unser Leitfaden informiert Sie über rechtliche Grundlagen und Fallstricke im Bereich Social Media und erläutert neben der aktuellen Rechtsprechung zum Datenschutz auch Trends wie Influencer-Marketing, Podcast- und Livestream-Formate, damit Sie in diesen Feldern rechtssicher agieren können.
Die neue Ausgabe des Informationsdienstes IT-Sicherheit und Recht von BayWiDI 2.0. steht Ihnen jetzt online zur Verfügung. Damit bleiben Sie im IT-Sicherheitsrecht auf dem Laufenden.
Die Europäische Kommission hat einen Angemessenheitsbeschluss für das "EU-U.S. Data Framework" angenommen. Er erleichtert ab sofort den Transfer personenbezogener Daten von der EU in die USA.
Für Aufzeichnungen einer offenen Videoüberwachung, die vorsätzlich vertragswidriges Verhalten des Arbeitnehmers belegen sollen, besteht gemäß Bundesarbeitsgericht im Kündigungsschutzprozess, auch bei einem Datenschutzverstoß, grundsätzlich kein Verwertungsverbot.
Die EU-Kommission will die Zusammenarbeit zwischen Datenschutzbehörden bei der Durchsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) in grenzüberschreitenden Fällen verbessern. Sie hat hierfür eine Verordnung mit Verfahrensvorschriften vorgelegt. Wir erläutern die Details.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz informiert über die aktuell erhöhte Gefährdung des Verteidigungssektors durch Aktivitäten ausländischer Nachrichtendienste. Wir stellen Ihnen das Schreiben online zur Verfügung.
Der Europäische Datenschutzausschuss hat in seiner Sitzung am 24. Mai 2023 Leitlinien zur Bußgeldbemessung bei Verstößen gegen die DS-GVO angenommen. Die Bußgeldbemessung soll dadurch europaweit harmonisiert werden. Wir bewerten das Vorhaben.
In seinem Urteil hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) klargestellt, dass das Recht auf eine „Kopie“ personenbezogener Daten folgendes beinhaltet: Der betroffenen Person wird eine originalgetreue und verständliche Reproduktion aller dieser Daten übergeben.
Im Rahmen eines Stakeholder-Dialogs wurden am 25. und 26. April 2023 die Vorschläge zum Beschäftigtendatenschutz aus dem Eckpunktepapier der Bundesministerien für Arbeit und Inneres erörtert. Wir fassen die zentralen Punkte für Sie zusammen.
Derzeit findet der Stakeholder-Dialog zum Beschäftigtendatenschutz statt. Unser Dachverband BDA fordert in einer Stellungnahme, die Anforderungen nicht durch neue Regelungen zu verkomplizieren. Die Stellungnahme steht Ihnen online zur Verfügung.
Die Bundesministerien für Arbeit und für Inneres haben in einem Eckpunktepapier mögliche Inhalte für ein Beschäftigtendatenschutzgesetz erarbeitet. Sie sollen in einem Stakeholder-Dialog am 25. und 26. April 2023 erörtert werden.
Für das Erstellen eines Löschkonzepts nach der Datenschutzgrundverordnung stellen wir Ihnen unseren aktualisierten Überblick über die geltenden Aufbewahrungs- und Löschfristen zur Verfügung.
Aufgrund der großen Anzahl von Abmahnungen haben die Datenschutzbehörden von Hessen und Sachsen Hinweise zur korrekten Nutzung von Google Fonts veröffentlicht.
Im Hinblick auf die Schaffung einer neuen Rechtsgrundlage für den Transfer personenbezogener Daten hat US-Präsident Joe Biden eine Executive Order unterzeichnet. Sie soll den Datenschutz bei US-behördlichem Handeln stärken.
Unser Leitfaden erläutert die wichtigsten Rechtsgrundlagen zur Datensicherheit und gibt Handlungsempfehlungen und Praxistipps für die Umsetzung im Unternehmen.
Viele Unternehmen lassen ihren Internetauftritt von externen Dienstleistern betreuen. Die Datenschutzaufsichtsbehörden haben nun gemeinsam eine Checkliste zur Prüfung von Auftragsverarbeitungsverträgen mit Webhostern veröffentlicht.
Bei einem Cyberangriff muss unverzüglich gehandelt werden. Unser Notfallplan zeigt, welche Maßnahmen Sie bereits im Vorfeld ergreifen sollten, um bei einem möglichen Angriff größere Schäden vermeiden zu können.
Wir stellen Ihnen ein Muster für ein Informationsblatt zur Verarbeitung von Bewerberdaten nach dem neuen Datenschutzrecht zur Verfügung.
Wir stellen Ihnen ein Muster für eine Vertraulichkeitsheitsverpflichtung zur Verfügung.
Wir haben in unseren FAQ die häufigsten Fragen zur Melde- und Benachrichtigungspflicht bei Datenschutzvorfällen nach Cyberangriffen gesammelt und beantwortet.
Bei der Anwendung der neuen EU-Standarddatenschutzklauseln muss eine Risikoeinschätzung, das sogenannte Transfer Impact Assessment (TIA) vorgenommen werden. Wir stellen dafür ein spezielles TIA-Tool zur Verfügung.
Am 25. Mai 2018 sind die EU-Datenschutzgrundverordnung und das neue Bundesdatenschutzgesetz in Kraft getreten. Dieses Training gibt Ihnen einen Überblick über die neuen Grundprinzipien, die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die Rechte der Betroffenen und die Pflichten der Unternehmen.
Wir stellen Ihnen ein Muster für eine Betriebsvereinbarung zur privaten Nutzung des Internets mit betrieblichen Kommunikationsmitteln zur Verfügung.
Seit Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung müssen Mitarbeiter proaktiv über die Erhebung ihrer personenbezogenen Daten benachrichtigt werden. Wir stellen Ihnen eine Mustervorlage hier zur Verfügung.
Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht stellt ein Muster zur Auftragsverarbeitung zur Verfügung.
Wir stellen Ihnen ein Muster für eine Einwilligung zur Verwendung von personenbezogenen Daten Ihrer Mitarbeiter zur Verfügung.
Nach Art. 30 DS-GVO muss jeder Verantwortliche ein Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten erstellen. Das BayLDA hat hierfür ein Muster und Hinweise veröffentlicht.
Kostenlose Diagnose und Erstberatung von ausgewiesenen Experten – inklusive Maßnahmenplanung und Anleitung zur Umsetzung in Ihrem Unternehmen.
Jedes Jahr entstehen der deutschen Wirtschaft durch Cyberkriminalität Schäden in zweistelliger Milliardenhöhe. Der Schutz der digitalen Infrastruktur ist daher unerlässlich. Unser Leitfaden erläutert neben den Grundlagen der IT-Sicherheit auch die Regelungen des IT-Sicherheitsgesetzes 2.0.
Wenn moderne Maschinen nicht nur Daten erhalten, sondern selbst auch Daten produzieren, muss entschieden werden, wer diese Daten erhalten darf und wie sie zu schützen sind. Unser aktualisierter Leitfaden greift jetzt zusätzlich das Thema "produktgenerierte Daten" auf.
Kontakt in Ihrer Geschäftsstelle
Sobald Sie sich eingeloggt haben, finden Sie hier die passende Kontaktperson in Funktion Ihrer Geschäftsstelle vor Ort.
Log-in
Leitung des ServiceCenters
Kristina Fink
Arbeitsrecht, Datenschutz, Europarecht
bayme vbmTeams vor Ort
Kontaktformular