Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein
Sie haben keine Login-Daten?
Die Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung, Ferda Ataman, hat ein Rechtsgutachten zu Diskriminierung durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) vorgelegt. Wir ordnen das Gutachten aus Arbeitgebersicht ein.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden, dass im Zuge der Corona-Pandemie im EU-Ausland verhängte Quarantänemaßnahmen von inländischen Behörden berücksichtigt werden müssen, wenn es um die Frage einer staatlichen Verdienstausfallentschädigung geht.
Arbeitgeber sind verpflichtet, bestimmte Gesetze und Verordnungen an geeigneter Stelle des Betriebes auszuhängen oder zur Einsicht auszulegen. bayme vbm Mitglieder können jetzt die Online-Version der im Juli 2023 aktualisierten Broschüre beziehen, in der alle Bestimmungen zusammengefasst sind.
Mobile Arbeit und Homeoffice sind Teil der modernen Arbeitswelt, allerdings benötigen die Unternehmen Flexibilität in der Entwicklung und Anpassung ihrer Büroarbeitskonzepte. Unser Positionspapier appelliert an den Gesetzgeber, die arbeitsrechtliche Freiheit aufrechtzuerhalten.
In unserem Webinar vom 19. Juli 2023 erläuterten wir Grundzüge des individuellen Arbeitsrechts und Betriebsverfassungsrechts. Wir stellen den Mitschnitt online zur Verfügung.
Der Beirat für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf hat Bundesfamilienministerin Lisa Paus am 13. Juli 2023 seinen zweiten Bericht überreicht. Er enthält zahlreiche Handlungsempfehlungen an die Politik.
In der aktualisierten Version des Merkblatts finden sich alle Informationen zum Kurzarbeitergeldbezug nach Auslaufen der Corona bedingten Privilegierungen zum 30. Juni 2023.
Die Berichte für das zweite Quartal 2023 sind jetzt in unserer Datenbank online verfügbar. Sie können dort auf aktuelle Entscheidungen aus dem Arbeitsrecht zugreifen und sich eine persönliche Übersicht zusammenstellen.
In unserem Webinar informierten wir über die aktuelle arbeitsrechtliche Gesetzgebung und Rechtsprechung. Den Mitschnitt und die Veranstaltungsunterlagen stellen wir online zur Verfügung.
Am 26. Juni 2023 legte die Mindestlohnkommission mit Mehrheit, und damit gegen die Stimmen der Arbeitnehmerseite, einen Vermittlungsvorschlag der Vorsitzenden vor. Demnach soll der gesetzliche Mindestlohn zum 01. Januar 2024 auf 12,41 Euro steigen.
Unsere Mustervereinbarung regelt die Bezuschussung der Fahrtkosten der Arbeitnehmer zwischen Wohnung und Betriebsstätte als zusätzliche Leistung zum Entgelt ohne Entgeltumwandlung.
Hier finden Sie Mustervorlagen zu verschiedenen Themen.
Nicht genommener gesetzlicher Urlaub kann nur verfallen, wenn der Arbeitgeber auf den drohenden Verfall hingewiesen hat. Mit unserem aktualisierten Muster können Sie Ihrer Hinweisobliegenheit nachkommen.
Das Bundesjustizministerium hat neue Freigrenzen veröffentlicht, die ab dem 01. Juli 2023 bei Pfändungen von Arbeitseinkommen berücksichtigt werden müssen. Wir stellen Ihnen die Bekanntmachung online zur Verfügung.
Der Fasching setzt arbeitsrechtliche Regelungen nicht außer Kraft. Wir haben für Sie zusammengefasst, was Arbeitgeber und Arbeitnehmer beachten müssen.
Das Bundesarbeitsgericht hat mit seinem Beschluss zur Arbeitszeiterfassung viele Fragen aufgeworfen. Unsere aktualisierte FAQ-Liste steht Ihnen jetzt für den Download zur Verfügung.
Aufgrund des Mindestlohngesetzes müssen die Arbeitgeber überprüfen, ob sie ihren Mitarbeitern einen ausreichenden Stundenlohn zahlen. Wir haben hierfür ein Rechentool entwickelt.
Mit der vbw RechtsprechungsDatenbank haben Sie alle aktuellen arbeitsrechtlichen Entscheidungen im Blick. Komfortabel nach Aktenzeichen, Gericht oder Themengebiet geordnet – oder zusammengefasst im Quartalsreport.
Info Recht Broschüren
In der zunehmend vernetzten Wirtschaftswelt benötigen immer mehr ausländische Führungskräfte Kenntnisse im deutschen Arbeitsrecht. Unsere Publikation vermittelt in englischer Sprache die Grundlagen des Individualarbeitsrechts, des Betriebsverfassungsrechts und des Drittpersonaleinsatzes.
Am 30. Juli 2020 trat das reformierte Arbeitnehmer-Entsendegesetz in Kraft. Der vorliegende Praxisleitfaden informiert über die wesentlichen Neuregelungen und gibt Tipps für ihre Umsetzung.
Dieser Artikel leitet auf das IHT "Basics of German Labour Law" weiter.
Dieser Artikel leitet auf das IHT "Arbeitsrecht für Praiktiker - mit und ohne Tarifbezug" weiter.
Dieser Artikel leitet auf das IHT "AGG für Praktiker" weiter.
Unser Leitfaden erscheint in aktualisierter Auflage und berücksichtigt nun auch das neue Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz. Er bietet Unternehmen ein detailliertes Kompendium, das alle Rechtsgebiete umfasst, die für Compliance-Verstöße anfällig sind.
In Betrieben ohne Betriebsrat kann die Kurzarbeit durch eine vertragliche Zusatzvereinbarung mit dem Arbeitnehmer eingeführt werden. Ein entsprechendes Musterformular finden Sie am Artikel zum Download.
Damit Unternehmen die aktuellen Wirtschaftskrisen erfolgreich bewältigen können, bedarf es umfangreicher Maßnahmen zur Flexibilisierung der Personalarbeit. Ein moderner Rechtsrahmen muss die notwendigen Spielräume schaffen, damit die Wirtschaft auf den Wachstumspfad zurückkehren kann.
Eine rechtssichere betriebliche Arbeitszeitgestaltung ist nur möglich, wenn Führungskräfte die Wechselwirkungen der vielfältigen Regelungen kennen und beherrschen. Unser neues Inhouse-Training vermittelt die erforderlichen Kenntnisse und steht Ihnen mit und ohne Tarifbezug zur Verfügung.
Der BDA-Praxisleitfaden wurde nun auch in die englische Sprache übertragen. Er informiert über die wesentlichen Neuregelungen zum Arbeitnehmer-Entsendegesetz und gibt Hinweise für die Praxis.
Bei der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung stehen Arbeitgeber im Unternehmensalltag häufig vor arbeitsrechtlichen Herausforderungen. Unser Leitfaden erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie alle relevanten Formalitäten und Richtlinien.
Unsere Jurist*innen beraten Sie in arbeitsrechtlichen Fragen und vertreten Ihr Unternehmen gerichtlich wie außergerichtlich. Unsere Geschäftsstellen sichern regionale Erreichbarkeit.
Kontakt in Ihrer Geschäftsstelle
Sobald Sie sich eingeloggt haben, finden Sie hier die passende Kontaktperson in Funktion Ihrer Geschäftsstelle vor Ort.
Log-in
Leitung des ServiceCenters
Dr. Frank Rahmstorf
Geschäftsführer Leiter Grundsatzabteilung Recht
bayme vbmTeams vor Ort
Kontaktformular