Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein
Sie haben keine Login-Daten?
Hotline Ausbildung + Personalentwicklung
089-551 78-420
Für Ihr Unternehmen
InhouseTrainings
QuickCheck
Ausbildungsmarketing
Im November 2023 ist die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen in Bayern um 1,9 Prozent gestiegen. Auf jede*n Bewerber*in kommen somit 2,35 gemeldete Berufsausbildungsstellen. Wir geben Ihnen einen Überblick über die aktuelle Situation.
Australische Gaststudent*innen der Elite-Universität Melbourne suchen einen Praktikumsplatz für die Dauer von zehn Tagen in München. Sie führen dabei ein Projekt nach Wahl des Unternehmens durch. Das Programm ist für teilnehmende Unternehmen kostenfrei.
Die Online-Praktikumsbörse sprungbrett bayern ist ein Projekt, durch das Schüler*innen mit Unternehmen zusammengebracht werden. Es leistet einen Beitrag zur Berufsorientierung junger Menschen und zur Nachwuchsakquise von Unternehmen.
Im Rahmen des bayme vbm Kongresses "Future Skills in der Aus- und Weiterbildung" verlieh bayme vbm Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt am 23. November 2023 den "Quabi-Preis" an Bayerns beste M+E Auszubildende.
Beim MINT-EC-Wettbewerb haben die teilnehmenden Schulen innovative Konzepte mit außercurricularen Angeboten für Schüler*innen der Sekundarstufe II entwickelt. Die vbw und das Excellence-Netzwerk MINT-EC zeichneten nun drei Projekte aus, die Nachhaltigkeit und Technik auf spannende Weise verbinden.
Gemäß dem MINT-Herbstreport 2023 fehlen in Deutschland rund 286.000 MINT-Kräfte. Dekarbonisierung, Digitalisierung und der demographische Wandel werden den Bedarf an MINT-Kräften weiterhin steigern. Wir haben die wichtigsten Inhalte der Studie für Sie zusammengefasst.
Fünf oberfränkische Unternehmen in einer Woche – hinter den Schüler*innen der Berufsintegrationsklasse und Gymnasiast*innen liegt eine anstrengende, aber auch erfolgreiche Praktikumswoche. Bei einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung zogen alle Beteiligten ein durchweg positives Fazit.
Am digitalen sprungbrett bayern-Elternabend erhielten rund 350 Eltern Informationen zur Berufsorientierung. Der Elternabend war die erste Veranstaltung einer vierteiligen Informationsreihe zur Begleitung von Jugendlichen bei ihrer Berufswahl.
Unternehmen möchten sich gerne frühzeitig die besten Auszubildenden sichern. Schnupperpraktika helfen, Potenziale zu identifizieren und den passenden Nachwuchs für das Unternehmen zu gewinnen. Unser Leitfaden gibt Tipps, wie Sie solche Praktika erfolgreich planen, umsetzen und nachbereiten.
Unternehmen, die Jugendliche mit Startschwierigkeiten ausbilden, erhalten Unterstützung und Zuschüsse durch das Förderprogramm „Fit for Work". Wir haben die Details für Sie zusammengefasst.
Gesamtmetall und die Ingenieurnachwuchs-Initiative Think ING entwickeln ihr Angebot für M+E-Unternehmen weiter und bieten in Zukunft neue Möglichkeiten, Ausbildungsangebote zu platzieren. Nutzen Sie das Angebot und registrieren Sie Ihr Unternehmen im M+E Firmenportal.
Das Projekt „come with(me)“ fördert die langfristige Kooperation zwischen Mittelschulen, Realschulen und Unternehmen der M+E Industrie. Alle lehrplanorientierten, direkt umsetzbaren Unterrichtskonzepte stehen ab sofort auch auf einer digitalen Projektplattform zur Verfügung.
Erstmalig wurde der "MöglichMacher²³ – Bayerischer Hochschulpreis Entrepreneurship" für herausragende Leistungen im Bereich der Gründungsförderung verliehen. Das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, hochschule dual und bayme vbm vbw würdigten drei Hochschulen in Bayern.
Für 2023 rechnen die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände bayme vbm mit 14.925 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen. Das wäre ein Zuwachs von 8,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Die Virtual Work Experience ermöglicht Schüler*innen aller Schularten eine neue, digitale Berufsorientierung. Mit einer VR-Brille können sie realitätsnah verschiedene Berufsfelder kennenlernen und ihre Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen erproben.
Gemeinsam mit dem Verein MINT-EC unterstützen bayme vbm und vbw bayerische Gymnasien dabei, die MINT-Bildung in ihrer Schule auszubauen.
Das Berufswahl-SIEGEL zeichnet Schulen für ihre ganzheitliche Berufs- und Studienorientierung aus. Unterstützen Sie die Initiative und lernen Sie die wichtige Arbeit von Juror*innen kennen.
Konkrete Einblicke in die Arbeitswelt sind ein wichtiger Baustein der Berufsorientierung. Wir haben die wesentlichen Informationen zur rechtssicheren Durchführung von Praxiskontakten von Unter-15-Jährigen („Schnupperpraktika") in einem Merkblatt für Sie zusammengefasst.
Auch leistungsschwächere Jugendliche haben oft großes Potenzial, das entdeckt und unterstützt werden muss. Unser aktualisierter Leitfaden dient als Wegweiser durch die vielen Unterstützungsangebote und gibt praktische Tipps für Ausbilder*innen.
Nutzen Sie unseren QuickCheck, um Ihr Ausbildungsmarketing zu analysieren und auf Vollständigkeit und Qualität zu überprüfen. Im Anschluss erhalten Sie einen detaillierten Ergebnisbericht mit konkreten Handlungsempfehlungen.
Mehr als 8.400 dual Studierende zeigen: Das duale Studium wird in Bayern immer beliebter. Knapp 58 Prozent dieser Studiengänge sind im Bereich von Technik und IT angesiedelt.
In unserem Leitfaden zeigen wir, warum die sozialen Medien aus dem Ausbildungsmarketing nicht mehr wegzudenken sind. Außerdem geben wir Tipps für eine erfolgreiche Integration der verschiedenen Kanäle in die Marketingstrategie.
Zum 01. Februar 2023 startete im Rahmen der Initiative Fachkräftesicherung FKS+ das neue Modellprojekt Berufungs!Orientierung an bayerischen Mittelschulen. Das Projekt bietet Jugendlichen neue Perspektiven auf die Gestaltungsmöglichkeiten des eigenen Lebens durch eine nachhaltige Berufswahl.
Jugendliche wünschen sich von ihren Eltern häufig Unterstützung während der beruflichen Orientierung. Die AusbildungsOffensive-Bayern unterstützt die Eltern mit zahlreichen Informationsangeboten, damit sie ihre Kinder fundiert und kompetent beraten können.
Unsere Videocasts bieten kompakte Informationen zu diversen Inhalten der Aus- und Weiterbildung. Unser neuer Beitrag zeigt, wie Unternehmen ein effizientes Ausbildungsmarketing kostengünstig aufsetzen können.
Unterschiedliche Zielgruppen erfordern eine unterschiedliche Ansprache. Das gilt vor allem für Jugendliche, deren Kommunikationsverhalten sich zudem stetig ändert. Unser Leitfaden hilft bei der Gestaltung attraktiver Stellenanzeigen und zeigt, wo sie von möglichen Auszubildenden auch gesehen werden.
In technischen Berufen fehlt es an Nachwuchs. Deshalb unterstützen bayme vbm die Initiative Technik Zukunft in Bayern als Hauptsponsoren, um bei Kindern und Jugendlichen technisch-naturwissenschaftliches Interesse so früh wie möglich zu fördern.
Mit dem Format Sprungbrett Speed Dating bieten die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände bayme vbm ihren Mitgliedsunternehmen die Möglichkeit, mit Schüler*innen aus ihrer Region in persönlichen Kontakt zu treten.
Unsere Videocasts bieten kompakte Informationen zu diversen Inhalten der Aus- und Weiterbildung. Ein neuer Beitrag erläutert die Vorteile einer Teilzeit-Ausbildung und zeigt verschiedene Wege, Interessenten für diese spezielle Ausbildungsform zu finden.
Die MINT21-Initiative fördert die qualitative Verbesserung des MINT-Unterrichts an bayerischen Realschulen und leistet damit einen entscheidenden Beitrag zur Fachkräftesicherung im MINT-Bereich.
Mithilfe des Tests erfahren Jugendliche, welcher Weg zum Beruf am besten zu ihnen passt: Berufsausbildung, Studium oder duales Studium. Der Multiple-Choice-Test prüft die individuelle Einstellung zu Themen wie Praxis- und Theoriebezug oder zur Lernbereitschaft.
Um Ausbildungsplätze zu besetzen, können Unternehmen auch eine Ausbildung in Teilzeit erwägen. In unserem Leitfaden erläutern wir, wie Sie geeignete Bewerber*innen für die Teilzeit-Ausbildung finden und erfolgreich zum Berufsabschluss führen.
Bei dem Planspiel Smart City erarbeiten Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren Konzepte, die darüber Aufschluss geben, wie ihre Stadt in der Zukunft aussehen könnte.
Das Modellprojekt Lehrer in der Wirtschaft bietet Gymnasiallehrer*innen die Möglichkeit, für ein Jahr in die Wirtschaft zu gehen. Ihre Erkenntnisse und Erfahrungen können die Lehrer*innen direkt an ihre Schüler*innen weitergeben.
Mit dem innovativen Berufsorientierungsprojekt Sprungbrett hop-on hop-off unterstützen bayme vbm Unternehmen bei der Nachwuchsakquise. Jugendliche können an fünf Schnuppertagen Einblicke in verschiedene Berufe und Branchen erhalten.
Unser Leitfaden gibt Ihnen Anregungen, wie Sie sich mit einem effektiven Ausbildungsmarketing als Arbeitgeber attraktiv präsentieren. Dazu gehören Tipps zur Gestaltung des Auswahlverfahrens und wie Sie Auszubildende bereits vor dem Ausbildungsbeginn an das Unternehmen binden können.
Der M+E InfoTruck informiert Schüler*innen der achten bis zehnten Klasse an Haupt- und Realschulen über Ausbildungsberufe in der Metall- und Elektro-Industrie.
Unterstützung bei der Berufsorientierung für Jugendliche: Die Webseite der AusbildungsOffensive-Bayern bietet Schüler, Eltern, Lehrer und Betrieb die Möglichkeit, sich über die beruflichen Chancen und Möglichkeiten in der M+E Industrie zu informieren.
Die Internetplattform "Berufsorientierung Bayern", kurz BOBY, der Allianz für starke Berufsbildung in Bayern richtet sich an ausbildungsinteressierte Menschen, Eltern und Lehrer*innen, aber auch an Unternehmen, die sich zum Thema Berufsorientierung und Ausbildung in Bayern informieren möchten.
Das Berufswahl-SIEGEL zeichnet bayerische Schulen aus, die sich für eine ganzheitliche Berufsorientierung engagieren. Über Praktika, Betriebserkundungen und Projekte lernen Schüler*innen an SIEGEL-Schulen betriebliche Abläufe schon lange vor dem Berufsstart kennen.
Die Ferien-Camps der Initiative Technik – Zukunft in Bayern drehen sich alle um verschiedene MINT-Themen. Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren erfahren hier beim Tüfteln, Experimentieren und Forschen auch Unterstützung bei der persönlichen Berufsorientierung.
Der bayme vbm Berufseignungstest unterstützt Sie bei der Auswahl geeigneter Bewerber für eine Ausbildung. Ab sofort steht Ihnen die neue Fassung des Tests zur Verfügung.
Hier können Sie sich für den bayme vbm Berufseignungstest registrieren, wenn Sie noch keine Zugangsdaten haben.
Mitgliedsunternehmen von bayme vbm finden über die Ausbildungsplatzbörse der AusbildungsOffensive-Bayern den direkten Weg zu engagierten Nachwuchskräften. Unter anderem können sie hier kostenlos freie Ausbildungsplätze und Ausschreibungen für das duale Studium veröffentlichen.
Die Info-Teams der AusbildungsOffensive-Bayern informieren in ganz Bayern über die beruflichen Chancen und Möglichkeiten in der bayerischen M+E Industrie.
Die MINT 21-Initiative für Realschulen ist eine die demografische Entwicklung berücksichtigende MINT-Förderung und damit eine Initiative zur Begegnung des Fachkräftemangels.
Der BerufsCheck(me) der AusbildungsOffensive-Bayern hilft Jugendlichen, einen passenden M+E Ausbildungsberuf zu finden. Das dabei erworbene Zertifikat bietet Unternehmen eine gute Möglichkeit, geeignete Bewerber*innen zu erkennen. Ende 2022 ging eine optimierte Version des Tests online.
Kontakt in Ihrer Geschäftsstelle
Sobald Sie sich eingeloggt haben, finden Sie hier die passende Kontaktperson in Funktion Ihrer Geschäftsstelle vor Ort.
Log-in
Leitung des ServiceCenters
Sabine Broda
Leiterin ServiceCenter Ausbildung und Personalentwicklung
bayme vbmTeams vor Ort
Kontaktformular