Publikationen
Aktuelle Publikationen



- o
Position
Vorschule und Schule
Bildung entscheidet über individuellen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wohlstand. Unser aktualisiertes Positionspapier erläutert konkrete Maßnahmen für ... Mehr auf vbw
- u
Studie
10. Monitoring der Energiewende
Mit dem 10. Monitoring der Energiewende zieht die vbw wieder eine Zwischenbilanz zum Stand der Energiewende. Die Entwicklung entscheidender Indikatoren ist ... Mehr auf vbw
- u
Info Recht
Privatnutzung von Internet und E-Mail am Arbeitsplatz
Unsere Info Recht Broschüre befasst sich mit den rechtlichen Fragestellungen und erläutert praxisgerechte Lösungsansätze für den Themenkomplex der Privatnutzung ... Mehr nach Login
- u
Schriftenreihe
Arbeitsrecht Frankreich
Unsere Broschüre verschafft Ihnen einen Überblick über das Individual- und Kollektivarbeitsrecht und erläutert die Grundzüge des französischen Sozialversicherungsrechts. Mehr nach Login
- o
Position
Hochschulen
Die vbw begrüßt das neue bayerische Hochschulinnovationsgesetz. Unser aktuelles Positionspapier gibt Handlungsempfehlungen, mit denen Bayern seinen Vorsprung als ... Mehr auf vbw
- o
Position
Arbeitsprogramm 2022 der EU-Kommission
Unser Positionspapier analysiert, inwieweit das Arbeitsprogramm 2022 der Wirtschaft dient, wo die Vorhaben eine falsche Richtung einschlagen und welche Themen ... Mehr auf vbw
- u
Leitfaden
Fördermittel für Start-ups und junge Unternehmen
Mit unserem Leitfaden unterstützen wir junge Unternehmen dabei, sich einen Überblick über die Möglichkeiten und erforderlichen Voraussetzungen zu verschaffen, um ... Mehr nach Login
- u
Position
Teilqualifizierung
Modulare TQs schaffen Win-win-Situationen: Geringqualifizierten oder Arbeitssuchenden werden neue Chancen eröffnet und Unternehmen gewinnen qualifizierte ... Mehr
- u
Studie
vbw Studie zum Datenschutz an bayerischen Schulen
Datenschutz ist eine in der Diskussion um digitale Bildung oft vernachlässigte Komponente. Mit dieser Studie möchte die vbw bei der Gestaltung der digitalen ... Mehr auf vbw
- u
Studie
Unterrichtsmaterialien für die ökonomische Bildung
Die Studie der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. beschäftigt sich mit Qualitätsanforderungen an frei verfügbare Unterrichtsmaterialien für die ... Mehr auf vbw
- u
Position
Zehn Forderungen an die deutsche Umweltpolitik
Die vbw engagiert sich für eine effiziente und technologieneutrale deutsche Umweltpolitik, die auf marktgetriebene umweltverträgliche Innovationen setzt. Die ... Mehr
- o
Position
Moderner Verbraucherschutz
Die vbw engagiert sich für eine moderne Verbraucherpolitik, die den Wettbewerb um die besten Produkte sichert, die freie Kaufentscheidung und die Produktvielfalt ... Mehr
- u
Leitfaden
Arbeitsschutzmanagement-Systeme – Schritt für Schritt zur richtigen Software
Unser Leitfaden hilft Ihnen dabei, den konkreten Arbeitsschutz-Bedarf in Ihrem Unternehmen zu ermitteln und die zahlreichen Anforderungen zu definieren. Er ... Mehr nach Login
- u
Leitfaden
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung in Kleinbetrieben
Unser überarbeiteter Leitfaden bietet Ihnen praxisnahe und effiziente Lösungsansätze für eine Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung mit Schwerpunkt auf ... Mehr nach Login auf vbw
- u
Studie
Die bayerische Wirtschaft ein Jahr nach dem Brexit
Eine neue vbw Studie über die Entwicklung des bayerischen Außenhandels mit UK im Jahr 2021 zeigt, dass viele neue Handelshemmnisse den Wirtschaftsverkehr auch ... Mehr
- u
Position
Zukunft des Arbeitsschutzes
Deutschland verfügt bereits heute im internationalen Vergleich über sehr hohe Arbeitsschutzstandards. Für die Zukunft gilt es deshalb, unnötige Ausweitungen der ... Mehr nach Login
- u
Leitfaden
Arbeitssicherheit für Führungskräfte
Unser überarbeiteter Leitfaden liefert Führungskräften ein detailliertes Nachschlagewerk für die Umsetzung des Arbeitsschutzes innerhalb der ... Mehr nach Login
- u
Leitfaden
Rechtsfragen der Arbeitssicherheit für Führungskräfte
Unser Leitfaden ist eine juristische Ergänzung zur Publikation "Arbeitssicherheit - eine Aufgabe der Führungskräfte". Er beschreibt den konkreten Aufbau einer ... Mehr nach Login
- u
Schriftenreihe
Arbeitsrecht Tschechien
Unsere Broschüre zum Arbeitsrecht in Tschechien verschafft Ihnen einen Überblick über Vorschriften und Verfahren im deutschen Nachbarstaat. Praxistaugliche ... Mehr nach Login
- u
Information
Lernkompetenzen ermitteln und fördern
Mitarbeiter*innen brauchen spezifische Lernkompetenzen, um selbstständig und kontinuierlich lernen zu können. Wir stellen Ihnen verschiedene Möglichkeiten vor, ... Mehr
- u
Information
Weiterbildung an Hochschulen
Qualifizierte Weiterbildung eröffnet Unternehmen und ihren Mitarbeiter*innen neue Perspektiven. Eine Übersicht über die akademischen Qualifizierungsmöglichkeiten ... Mehr
- u
Information
Instrumente zur Steigerung des Weiterbildungstransfers
Das praktische Umsetzen von Lerninhalten am Arbeitsplatz ist ein wichtiger Erfolgsfaktor von Weiterbildungsmaßnahmen. In unserem Handbuch zeigen wir, wie der ... Mehr
- u
Studie
Standortfaktoren und Verlagerungstendenzen in Bayern
Bayern ist ein starker Standort, hat aber auch seine Schwächen. Auch wenn derzeit keine großen Verlagerungswellen zu erwarten sind, müssen die Schwächen abgebaut ... Mehr auf vbw
- u
Information
Wege zum M+E Nachwuchs
Unser Informationspapier gibt praktische Tipps dafür, wie Sie sich als attraktiver Arbeitgeber präsentieren, wie Sie das Auswahlverfahren effektiv gestalten und ... Mehr
- u
Studie
Rohstoffsituation der bayerischen Wirtschaft
Die Verfügbarkeit von Rohstoffen in ausreichender Menge und zu wirtschaftlich vertretbaren Kosten ist ein zentrales Element der Zukunftssicherung. Die aktuelle ... Mehr auf vbw
- u
Information
Ausbildungsknigge – Tipps zur Schulung von Auszubildenden
In unserem Informationspapier haben wir für Sie Hintergrundinformationen, Checklisten und Tipps für sogenannte Knigge-Schulungen zusammengestellt. Die ... Mehr
- u
Info Recht
Besonderheiten bei der Beschäftigung ausländischer Mitarbeiter
Unsere Broschüre unterstützt Sie bei arbeitsrechtlichen Herausforderungen, die in der Zusammenarbeit von Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen entstehen können. Mehr nach Login
- u
Information
Generation Z – Ausbildungsnachwuchs von morgen
Mit der Generation Z erreichen die "Digital Natives" den Ausbildungsmarkt. Die potenziellen Auszubildenden von morgen sind in einer digital vernetzten ... Mehr
- u
Information
Ausbildungsbeauftragte gewinnen, begleiten und qualifizieren
Ausbildungsbeauftragte spielen im Unternehmensalltag eine wichtige Rolle und tragen entscheidend zu einer qualitativ hochwertigen Ausbildung bei. In unserem ... Mehr
- u
Information
Konfliktmanagement in der Ausbildung
Unser Informationspapier vermittelt Ihnen Hintergrundwissen und verschiedene Tools, mit denen Sie Konflikten in der Ausbildung konstruktiv begegnen können. Mehr
- u
Information
Schnupperpraktikum – Erfolgsfaktor für die Nachwuchsgewinnung
Schnupperpraktika sind auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten eine gute Möglichkeit, potenzielle Auszubildende zu identifizieren, zu begeistern und ... Mehr
- u
Information
Prüfungsvorbereitung effizient gestalten
Zwischen- und Abschlussprüfungen sind entscheidende Meilensteine auf dem Weg zur ausgebildeten Fachkraft. Als Ausbildungsbetrieb können Sie Ihre Azubis hier ... Mehr
- u
Studie
Weltweite Mindeststeuer – Herausforderungen für die EU
Die mit der globalen Mindeststeuer verbundenen Ziele müssen mit möglichst geringen Nebenwirkungen erreicht werden. Dazu muss die EU im Rahmen der Umsetzung ... Mehr
- u
Information
vbw Bewertung des Ampel-Koalitionsvertrags: Das Glas ist halbvoll
Am 24. November 2021 haben SPD, Grüne und FDP ihren Koalitionsvertrag vorgelegt. Die vbw hat eine ausführliche Bewertung vorgenommen. Mehr auf vbw
- u
Studie
Auto-Cluster Bayern. Regionen im Fokus
In der Studie von IW Consult wird analysiert, welche Rolle die Automobilwirtschaft in den einzelnen bayerischen Regionen spielt und wie stark sie jeweils auf ... Mehr auf vbw
- o
Position
Berufliche Bildung
Um die Digitalisierung meistern zu können, brauchen Unternehmen hervorragend ausgebildete Mitarbeiter*innen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der ... Mehr auf vbw
- o
Position
Betriebliche Weiterbildung
Unser aktualisiertes Positionspapier erläutert die neuesten Daten, informiert über die Forderungen der Wirtschaft und gibt Empfehlungen für eine am Bedarf ... Mehr auf vbw
- u
Position - Entwurf
Position "Niedriglohn – Einstieg in Aufstieg"
Arbeitslosigkeit ist das größte Armutsrisiko. Der Niedriglohnbereich schafft und sichert Beschäftigung für Geringqualifizierte und Langzeitarbeitslose. Mit ... Mehr auf vbw
- u
Leitfaden
Compliance
Unser Leitfaden erscheint in aktualisierter Auflage und berücksichtigt nun auch das neue Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz. Er bietet Unternehmen ein ... Mehr nach Login
- u
Forschungsbericht
Testgetriebene Softwareentwicklung auf Basis virtueller Prototypen
Mittels virtueller Prototypen lässt sich die Softwareentwicklung beschleunigen. Unser Forschungsbericht beschreibt den methodischen Einsatz von testgetriebener ... Mehr nach Login
- u
Position
Landesentwicklung und Flächenpolitik
Mit der anstehenden Novelle des Landesentwicklungsprogramms (LEP) gewinnen Planungsaufwand, Koordinationsbedürfnisse und Flächenkonkurrenz an Gewicht. Trotzdem ... Mehr auf vbw
- u
Position
Sichere Rohstoffversorgung
Rohstoffsicherung ist ein zentrales Element der Zukunftssicherung. Die Verfügbarkeit von Rohstoffen in ausreichender Menge und zu wirtschaftlich vertretbaren ... Mehr auf vbw
- o
Position
Studien- und Berufsorientierung
Studien- und Berufsorientierung sind entscheidende Faktoren in der Fachkräftesicherung. Um die Abbrecherquoten langfristig zu senken, geben wir in unserem ... Mehr auf vbw
- o
Position
Wachstumsgerechte Steuerpolitik für Europa
Die vbw tritt für eine EU-Steuerpolitik ein, die den Binnenmarkt stärkt und Nachteile gegenüber Drittmärkten vermeidet. Bei allen Vorhaben muss daher auf ... Mehr
- u
Info Recht
Betriebsratsbeteiligung nach §§ 99, 100 Betriebsverfassungsgesetz
Die Personalabteilung muss einen vorhandenen Betriebsrat im Rahmen der Umsetzung von personellen Einzelmaßnahmen beteiligen. Unsere Broschüre gibt Ihnen einen ... Mehr nach Login
- u
Info Recht
Betriebliches Eingliederungsmanagement – BEM
Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) soll die Arbeitsunfähigkeit überwinden, erneuter Arbeitsunfähigkeit vorbeugen und den Arbeitsplatz des ... Mehr nach Login
- u
Leitfaden
Sustainable Finance
Mit der Sustainable-Finance-Regulierung drohen unter anderem Bürokratielasten und Finanzierungshindernisse für Unternehmen. Unser Leitfaden vermittelt einen ... Mehr
- u
Studie
Standort Bayern – Unternehmensperspektiven 2021
Auch die diesjährige Umfrage zeigt, dass Bayern über sehr attraktive Standortbedingungen verfügt. Insbesondere die Loyalität zum Standort Bayern ist nach wie ... Mehr auf vbw
- u
Studie
Nach Merkel – Erwartungen der wichtigsten Partner Deutschlands
Die politische Neuausrichtung Deutschlands nach der Bundestagswahl im September 2021 beschäftigt auch Deutschlands Partner im Ausland. Die Regierungsbildung wird ... Mehr
- u
Leitfaden
Betriebliche Krankenversicherung
Unser Leitfaden informiert Arbeitgeber über die Umsetzungsmöglichkeiten einer betrieblichen Krankenversicherung und erläutert ihre Vorteile aus der Perspektive ... Mehr
java.lang.ArrayIndexOutOfBoundsException
- Suchergebnisse filtern